Bewerbung

Für das Erasmus+ Programm bewerben Sie sich zuerst bei der Universität Graz. Wenn Sie für einen Auslandsaufenthalt ausgewählt wurden, bewerben Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt auch an der Gastuni, für die Sie ausgewählt wurden.

Allgemeine Infos
Bevor Sie Ihre Erasmus+ Bewerbung einreichen, beachten Sie folgende Informationen:
In der dritten Bewerbungsrunde können Sie sich für die Restplätze im Sommersemester 2023 bewerben. Sie können Ihre Bewerbung zwischen dem 01.06.2022 und dem 30.06.2022 abgeben. Die Restplätze werden am Anfang der Bewerbungsrunde auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die folgenden Bewerbungsunterlagen benötigen Sie für die Onlinebewerbung:
- Ausdruck des Bewerbungsformulars (mit Foto und Unterschrift) - verpflichtend
- Downloaden Sie das Formular in Mobility-Online und drucken Sie es aus.
- Versehen Sie das Formular mit einem Foto von sich (dieses kann auch vor dem Ausdrucken ins Dokument eingefügt werden) und unterschreiben Sie dieses Formular persönlich.
- Scannen Sie das unterschriebene Formular ein und laden Sie es in Mobility-Online hoch.
- Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten) - verpflichtend
mit akademischer Begründung (auf Englisch, wenn Unterrichtssprache nicht Deutsch bzw. wenn auf der Platzliste keine andere Sprache angegeben ist) max. 1-2 Seiten, pro ausgewählter Partnerinstitution zumindest ein Absatz
- Studienvorhaben - verpflichtend (Vorlage)
Das Studienvorhaben muss nicht offiziell bestätigt werden, sondern wird nach Ihrer Einschätzung (ggf. in Abstimmung mit KoordinatorIn) erstellt.
- tabellarischer Lebenslauf - verpflichtend
Nur in Englisch, wenn Unterrichtssprache Englisch!
- Studienerfolgsnachweis - verpflichtend
Aus UNIGRAZonline
- Aussage über die an der Partnerinstitution erforderlichen Sprachkenntnisse - verpflichtend
Beispiele:- Nachweise über abgeschlossene Studien / absolvierte Lehrveranstaltungen
- Maturazeugnis
- Sprachzertifikate (z.B. Treffpunkt Sprachen)
- Verfassen Sie ein Schreiben, wie Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst einschätzen und erklären Sie, wie Sie sie (z.B. Prüfung/Kurs etc.) bis zu Ihrem Aufenthaltsbeginn noch erwerben werden.
- Für Studierende einer Fremdsprache: laden Sie eine kurze Erklärung, dass Sie die Sprache studieren, oder z.B. ein Transcript of Records hoch
- Beiblatt bei Bewerbungen für mehrere Programme - optional
Falls Sie sich gleichzeitig für mehrere Mobilitätsprogramme der Universität Graz bewerben (z.B. Erasmus+, Erasmus+ International, iStudy, ISEP)
- NAWI-Graz Beiblatt - optional
Für NAWI Graz Studierende
- Bestätigung über die Einzahlung der Kaution
Zahlen Sie die Kaution in der Höhe von EUR 100,- unter Angabe des Mobilitätsprogramms und des Verwendungszwecks „KAUTION - ASO702500017, Erasmus+“ auf folgendes Konto ein:
- Kontoinhaber: Universität Graz
- Bank: Raiffeisen-Landesbank Steiermark
- IBAN: AT363800000000049460
- SWIFT/BIC: RZSTAT2G
- BLZ: 38000
- Kontonr.: 00000049460
Laden Sie die Einzahlungsbestätigung in der Datenbank Mobility-Online mit weiteren Bewerbungsunterlagen hoch.
Detaillierte Informationen zum Thema Kaution finden Sie hier.
In den Infoveranstaltungen zum Bewerbungsablauf von Erasmus+ unterstützen wir Sie unter anderem:
- beim Finden einer geeigneten Partnerinstitution,
- beim Erstellen der Onlinebewerbung in Mobility-Online,
- mit nützlichen Tipps, Tricks und Erfahrungswerten.
Aktuelle Termine
- 22. März 2022: 15 Uhr
Online über folgenden Link: https://unimeet.uni-graz.at/b/mul-may-g2r-n9g

Onlinebewerbung
>>> Download Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal Mobility-Online, Zugriff erhalten Sie über UNIGRAZonline > "Büro für Internationale Beziehungen (BIB)".
Erstellen Sie die Bewerbung in Mobility-Online, wählen Sie die Gasthochschule und vervollständigen Sie die fehlenden Daten.
Nach der Bewerbungsfrist
Wenn Sie die Onlinebewerbung fristgerecht und vollständig abgeschlossen haben, beginnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist die KoordinatorInnen geeignete BewerberInnen für eine Partnerinstitution auszuwählen.
Sie werden per E-Mail über die Auswahlergebnisse und weitere Schritte informiert. Danach geben wir der Partnerinstitution Bescheid, dass wir Sie für einen Studienplatz ausgewählt haben. Sie haben erst dann einen fixen Studienplatz im Ausland, wenn die Gastinstitution Ihre Bewerbung annimmt - mehr dazu erfahren Sie unter "Vorbereitung auf den Aufenthalt".
Auswahlkriterien
Die Auswahl von Studierenden erfolgt nach folgenden Kriterien/nach folgender Gewichtung:
- 25%: ist das Studien-/Forschungsvorhaben gut recherchiert; ist es entsprechend für die Aufenthaltsdauer; erscheint die Anerkennung von Lehrveranstaltungen realistisch; hat StudentIn noch ausreichend ECTS offen, die anerkannt werden können
- 20%: Notendurchschnitt, wird automatisch via UNIGRAZonline in Mobility-Online übertragen
- 20%: Akademische Leistung, d.h. Studienfortschritt, durchschnittliche ECTS-Punkte pro Semester, bestimmte Lehrveranstaltungen, etc.
- 20%: Motivation, d.h. akademische und persönliche Motivation, Engagement im Studium
- 10%: (ausreichende) Sprachkenntnisse laut Vorgaben der Partnerinstitution
- 5%: Lebenslauf und zusätzliche Aktivitäten, d.h. außercurriculare Aktivitäten wie ehrenamtliche Arbeit, MentorIn für Incoming Studierende, etc.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Programmkoordination
Büro für Internationale
Beziehungen
Universitätsplatz 3, EG
8010 Graz
Mo-Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
(LV-freie Zeiten:
Mo-Do 10 - 12 Uhr)
- Mag.
Vanja Müller
MA
- Mag.
Karin Schwach