Erasmus+
Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020

Unter dem Namen „Erasmus+“ startete am 01. Jänner 2014 das neue EU Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm wird bis 2020 eine Vielzahl an Möglichkeiten für grenzüberschreitende Mobilität und Zusammenarbeit von Einrichtungen im Bereich Bildung, Wirtschaft, Jugend und Sport bieten. Dafür stehen 14,7 Mrd. Euro zur Verfügung.
Erasmus+ fasst das EU-Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen, das EU-Programm „Jugend in Aktion“ sowie die fünf bisherigen Drittstaatenprogramme im Bereich der Hochschulbildung (Erasmus Mundus, Tempus, Alfa, Edulink, Programm für Zusammenarbeit mit industrialisierten Ländern) in einem Gesamtprogramm zusammen. Zusätzlich integriert das Programm nunmehr auch Fördermöglichkeiten im Bereich Sport.
Durch die Bündelung mehrerer Programme soll eine Vereinfachung in der Beantragung, Durchführung und Verwaltung von Aktivitäten erzielt werden. Gleichzeitig baut Erasmus+ jedoch auf den bisherigen Programmen auf, sodass sich erfolgreiche Aspekte und bewährte Konzepte der Vorgängerprojekte in den Unteraktionen des neuen Programmes wiederfinden.
Durch die erfolgreiche Beantragung der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE), welche von der Europäischen Kommission verliehen wird, sicherte sich die Universität Graz die Teilnahmeberechtigung für alle Aktionen des neuen Programmes für die nächsten sieben Jahre. Der Erasmus ECHE Code der Universität Graz ist 28563-EPP-1-2014-1-AT-EPPKA3-ECHE.
Erasmus+ fördert Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport über drei verschiedene Aktionslinien:
Aktionslinie 1 Mobilität |
|
---|---|
Aktionslinie 2 Kooperationsprojekte |
|
Aktionslinie 3 Unterstützung politischer Reformen |
|
Erasmus+ Aktivitäten an der Universität Graz
Die Universität Graz nimmt seit 1992 erfolgreich am Erasmus Programm teil und bietet ihren Studierenden und Mitarbeiter/innen ein breites Angebot an Mobilitätsaufenthalten und Kooperationsmöglichkeiten.
- Erasmus+ Abkommen der Universität Graz
- Erasmus+ International Abkommen der Universität Graz
- Erasmus+ Studienaufenthalte (Outgoing)
- Erasmus+ International Studienaufenthalte (Outgoing)
- Erasmus+ Praktika (Outgoing)
- Erasmus+ Studienaufenthalte (Incoming)
- Erasmus+ International Studienaufenthalte (Incoming)
- Erasmus+ Lehrmobilität (Outgoing)
- Erasmus+ International Lehrmobilität (Outgoing)
- Erasmus+ Staff Trainings (Outgoing)
- Erasmus+ International Staff Trainings (Outgoing)
- Erasmus+ Projekte
Kontaktpersonen im Büro für Internationale Beziehungen:
Erasmus Institutional Coordinator, Erasmus Abkommen und Personalmobilität im EU/EWR Raum:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus Abkommen und Personalmobilität im SOE Raum:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ International Abkommen und Personalmobilität (Nord-, Zentral- und Südamerika, Asien, Australien):
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ International Abkommen und Personalmobilität (Südosteuropa, Afrika, Georgien, GUS, Naher und Mittlerer Osten, Ukraine):
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ Studierendenmobilität und Praktika, Outgoings:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ International Studierendenmobilität, Outgoings:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ Studierendenmobilität, Incomings:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ Praktika; Erasmus+ International Studierendenmobilität, Incomings:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Erasmus+ Projekte:
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Kontakt
Büro für Internationale Beziehungen
Mo - Fr: 9.30 - 12 Uhr
Mi: 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
(vorlesungsfreie Zeiten:
Mo - Do: 10 - 12 Uhr)