Hello from York!

Die nächsten Monate wird Philipp via Erasmus+ an der University of York in England verbringen. Wie der Start erfolgte, wie es sich am Campus lebt und warum er zu Beginn gleich mit zwei Unis beschäftigt war, lest ihr in den kommenden Zeilen.
Ich heiße Philipp, bin 21 Jahre alt und studiere Lehramt Sekundarstufe mit Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde in Graz. Von Jänner bis Ende Juni bin ich nun mittels Erasmus+ an der University of York in England.
Bevor meine Reise losging fielen bereits die ersten Entscheidungen an: was brauche ich tatsächlich während meinem Auslandsaufenthalt? Die höchste Priorität war natürlich das Ladekabel für das Telefon, doch es war keine einfache Entscheidung, was sonst noch alles in den Koffer kommen darf, Am Ende wurde aber nicht einmal das zulässige Gewicht überschritten. Was ich bei meiner Ankunft allerdings merkte: Bettzeugs, wie Polster und Decke hätte ich mitnehmen sollen – denn die hatte ich nicht in meinem Zimmer.
Das Vereinigte Königreich hatte seine Einreisebestimmungen am Tag meiner Ankunft geändert und ich musste dadurch nicht mehr in Quarantäne – ein großes Plus, da ich in den ersten paar Tagen die meisten Freundschaften schließen konnte, ich noch schnell eine Decke kaufen konnte und mir somit beiderseits ein frostiger Start erspart blieb.

Ein internationales Zuhause
Nachdem ich am Campus wohne konnte ich so schon viele Locals und andere internationale Studierende kennenlernen. Mir wurde ein Zimmer von der Universität angeboten und dieses hat ein eigenes Bad – kochen muss ich aber schon. In meiner Wohnung gibt es Engländer, Norweger, Koreaner und natürlich mich, einen Österreicher. Die Küche ist ausreichend groß und in der Nähe gibt es einen Aldi (Hofer) und Lidl, also gibt es in den Supermärkten eher wenige Überraschungen. Ich koche zwar gerne, finde mich aber doch auch häufig in Pubs für das Dinner. Sollte ich zu Mittag mal keine Lust haben, in der Küche zu stehen, so gibt es doch preiswerte und sättigende Gerichte in den Kantinen der verschiedenen Colleges.

Grazer Klausuren & britische Kurse
Dass sich die Studentenunterkunft zentral am Universitätsgelände befinde ist ideal, denn die verschiedenen Colleges bieten immer wieder kleine Veranstaltungen an und man kommt so schnell in Kontakt mit anderen Studenten. Der Uni-Alltag selbst war am Anfang etwas ungewohnt, so werden nur wenige Module angeboten, die jedoch teilweise 10ECTS wert sind! Die Kurse bestehen dabei aus Vorlesungen und Seminaren gleichermaßen und man bekommt einen vertiefenden Einblick in die Themen. Da in Graz jedoch erst die Klausurenphase begonnen hat als ich wegging, war es teilweise stressig, zwei Universitäten unter einen Hut zu bekommen. Hier hatte Corona den Vorteil, indem alle meine Examen online waren und somit die Möglichkeit geboten wurde, alle Lehrveranstaltungen abzuschließen.

Da es an der University of York sehr viele einzelne Departments gibt (Linguistics und Literature sind zum Beispiel eigene Departments) war es anfangs etwas unübersichtlich, aber ich kann zum Glück alle gewünschten Module besuchen. Nachdem Englisch eines meiner Unterrichtsfächer ist habe ich auch wenig Probleme, im Unterricht selbst mitzukommen.

1963 gegründet beherbergt die University of York rund 20.500 Studierende aus über 150 verschiedenen Ländern.
Für die Freizeitgestaltung gibt es an der Universität eine Vielzahl von societies, die von den Studenten selbst organisiert werden. Diese umspannen Sportarten wie Cricket, Fußball, Tennis oder Rudern, aber auch Künste, Musik, Astronomie und Politik. Darüber hinaus gibt es unter anderem eine Tolkien Society, die sich Leben und Werk des Schriftstellers widmet oder der Cheese and Wine Society, wo man sich bei Käse und Wein kennenlernen kann.
Meine Freizeitgestaltung plane ich übrigens gemeinsam mit anderen Studierenden aus aller Welt. Unsere internationale Gruppe wächst und wächst übrigens mit jedem Tag und wir machen mittlerweile fast alles gemeinsam. So gehen wir nicht nur essen und besuchen die Pubs, sondern verbrachten bereits ein Wochenende in Liverpool. Außerdem planen wir ein paar Tage für London ein und hatten mehrere Tagesausflüge in nahegelegenen Städten. Zu York selbst, was es hier für Sehenswürdigkeiten gibt, und was es dort eine Geistertour inklusive Guide aus sich hat, werde ich beim nächsten Mal genauer erläutern.


Adventures in Iceland
Für seinen Erasmus-Aufenthalt hat sich Wolfgang für einen besonders herausragenden Ort entschieden. Die kommenden Monate wird der Lehramtstudent (Physik & Sport) an der University of Iceland in Reykjavík verbringen. Die ersten Impressionen sind jedenfalls beeindruckend. |

Bonjour aus Paris!
Mit voll gepackten Koffern und per Nachzug geht es für Anna via Erasmus ins Auslandssemester. Warum die Bahn für die Anreise in die französische Hauptstadt besonders attraktiv ist, und was die ersten Eindrücke in der neuen Stadt sind, könnt ihr hier lesen. |

Auf nach Ljubljana!
Es müssen nicht immer hunderte oder gar tausende Kilometer Entfernung sein, um ein spannendes Auslandssemester zu erleben. Jus-Student Marc ist der beste Beweis dafür, nachdem er sich für einen Erasmus-Aufenthalt in der slowenischen Hauptstadt entschieden hat. |