Saker att göra i Uppsala (Things To Do in Uppsala)

Nach einem Semester in Upsalla weiß Johanna (Lehramt Englisch & Mathe) ganz genau, was einen als Student:in in Schweden so erwartet. Daher hat sie für euch einiges an Tipps und Kuriositäten festgehalten, um euch den Einstieg ins Abenteuer Ausland zu erleichtern.
Mit jedem Tag, den ich in Schweden verbringe, wachsen mir Uppsala und die Menschen hier mehr und mehr ans Herz. Zudem habe ich den ein oder anderen Tipp und das ein oder andere Must-Do für Exchange Students aufgeschnappt, die ich gerne mit euch teilen würde! An alle, die sich für ein Auslandssemester in Uppsala interessieren, aufgepasst!
Ich kann nur sagen: Gör det! (Mach es!)
Fika – what else?
Ein tägliches Muss für jeden Schweden ist Fika. Ganz einfach übersetzt bedeutet es Kaffeepause. Ein klassisches schwedisches „Fika“ besteht aus einer Tasse Kaffee und einem Kanelbulle (=Zimtschnecke). (Kleiner Tipp: Die besten Kanelbullar in Uppsala gibt es meiner Meinung nach bei Güntherska.) Die meisten Schweden machen mindestens einmal pro Tag ein „Fika“. Und ich muss zugeben, ich bin ein Fan davon geworden.

It’s ride o’clock!
Wenn man in Uppsala ankommt, wird schnell klar, was das Top-Fortbewegungsmittel für Studierende ist: das alt-bekannte Fahrrad. Man spart sich einiges an Geld, wenn man in ein Fahrrad investiert anstatt den Bus zu nehmen. Ich empfehle das Fahrrad in einem der Fahrradläden in der Stadt zu kaufen, denn meines, welches ich auf einem Fahrrad-Flohmarkt gekauft habe, war für die miese Qualität viel zu teuer! Aber es fährt, das ist wohl die Hauptsache…

Viva la Nations
Die Student Nations sind wohl so ziemlich das Tollste für Studierende in Uppsala, denn mit seinen 13 Student Nationen ist das Studentenleben in Uppsala etwas ganz Besonderes. Jede/r Studierende kann Mitglied einer oder mehrerer Nations werden und hat somit Zugang zu all den Aktivitäten aller 13 Nations: In einem Studentenchor der Nations mitsingen, in der Bibliothek der Nations lernen, ins Cafè oder in den Pub der Nations gehen oder in den Clubs der Nations tanzen. Es wird nie langweilig!

Eines meiner Highlights sind die Gasques, die einzelnen Nations drei bis viermal pro Semester veranstalten. Es gibt ein 3-Gänge-Menü, das meistens eine schwedische Spezialität beinhaltet. Zwischen den 3 Gängen werden schwedische Volkslieder angestimmt. Obwohl ich keines der Lieder kannte und auch kaum etwas vom Text verstand, fand ich es toll mitzusingen und so etwas mitzuerleben. Nach dem Essen öffnet der Dancefloor und die Disco und man feiert und tanzt bis in den frühen Morgen.
„Ahhhhh“ - der Schrei der schwedischen Studenten
Solltest du jemals bei einem nächtlichen Spaziergang in Uppsalas Stadtteil Flogsta Schreie hören, dann weißt du: Es ist 22 Uhr. „The Flogsta Scream“ ist eine der lustigsten und bizarrsten Traditionen, die ich in Schweden miterleben darf und ereignet sich jeden Abend um 22 Uhr, wenn die Studierenden, die in Flogsta leben, ihre Tätigkeiten unterbrechen und einen lauten Schrei aus ihren Fenstern und Balkonen stoßen. Da ich selbst im Studentenwohnheim in Flogsta wohne, darf ich jeden Abend dieses Spektakel miterleben und Teil davon sein. „The Flogsta Scream“ ist eine Tradition, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Wie oder warum die Tradition begann weiß niemand, doch hört man die ein oder andere Geschichte, wie es angeblich dazu kam. Eine große, dicke Empfehlung von mir, um während der Prüfungszeiten Dampf abzulassen: Einfach Fenster aufmachen und schreien. Hilft wirklich!

Girls just wanna have sun
Eines der Dinge, die ich in Schweden vermisse, ist die Sonne. Im Dezember geht in Uppsala die Sonne nämlich erst um 8:45 auf und verabschiedet sich schon gegen 14:45 wieder. Anfangs habe ich mich noch gewundert, wieso die Clubs schon um 20 Uhr aufmachen, jetzt weiß ich es: Wenn es um 16 Uhr schon stockfinster ist, will man nicht bis 23 Uhr warten.
Das heißt, maximal sechs Stunden Sonnenschein. Gerade im Winter ist es hier in Schweden schwierig genug Vitamin D auf natürlichem Wege aufzunehmen. Deswegen ein heißer Tipp: Beginne am besten schon im November deine Vitamin D-Tabletten zu nehmen.

Warm anziehen!
Als mein Korridormitbewohner mir im September erzählte, dass es im Dezember 2021 eine Woche lang um die -20°C hatte, konnte ich es kaum glauben… bis ich selbst bei -15°C mit dem Fahrrad nachhause fuhr. Meine Finger konnte ich nicht mehr spüren und als ich endlich im Warmen war, taten sie einfach nur höllisch weh. Wie kann man sich also am besten gegen diese Kälte wappnen? Schichten! Ich habe gelernt, dass man nie zu viele Schichten an Kleidung tragen kann und dass es sich wirklich lohnt in gute Winterkleidung zu investieren.
Att tala svenska
Etwas, das ich allen Studierenden empfehlen kann, ist einen Schwedisch Kurs zu machen. Manch einer würde nun behaupten, dass die meisten Schweden perfekt Englisch sprechen, wieso also einen Kurs machen? Und dem stimme ich zu, die Menschen hier können sich mit dir perfekt auf Englisch verständigen, aber der Kurs bietet eine tolle Möglichkeit, Kontakte mit anderen Exchange Students zu knüpfen und ein bisschen in die schwedische Kultur hineinzuschnuppern!

Njut av det!
Mein letzter Tipp ist simpel: Genieß es! Unternimm lustige Ausflüge und Road Trips mit Freunden, mach kulinarische Abende mit Mitbewohnern und sammle so viele einzigartige Eindrücke und Erfahrungen wie möglich!
Det är underbart! (=Es ist wunderbar!)

Uppsala, trevligt att träffas! (schön dich kennenzulernen!)
Nach langer Vorfreude hat Lehramt-Studentin Johanna nun ihr Auslandssemester in Schweden angetreten. Veganes Köttbullar, eine internationale WG und tolle Ausflüge begleiteten sind nur einige ihrer ersten bisherigen Erfahrungen. |

Finale in Helsinki
Vier Monate Auslandssemester in Finnland vergingen für Antonia wie im Flug. Nach einigen letzten Highlights ging es mit einer Menge an unvergesslichen Eindrücken zurück nach Hause. |

Moi aus Turku, Finnland!
Auch in Finnland geht das Semester zu Ende und Lehramt-Student Andreas (MA Mathematik & Physik) lässt seine Zeit in Turku nochmal Revue passieren. Über ein Semester voller Abenteuer, internationaler Freundschaften und Saunabesuche. |