“Typisch amerikanisch” essen?

Neben diversen Road Trips und Ausflügen erkundet Christina auch die kulinarischen Seiten der Vereinigten Staaten. Ob das mit den Riesen-Portionen stimmt, und welche Küchen in Arizona besonders beliebt sind, könnt ihr hier erfahren.
Außer ungesund gibt’s dort eh nichts, Burger und das war‘s!
Sätze wie diese habe ich sehr oft gehört, als ich von meinem bevorstehenden Auslandssemester in Amerika erzählte. Esskultur in den USA – davon wollte ich mir dann aber doch lieber selbst ein Bild machen.
Den Einfluss von vielen unterschiedlichen Kulturen bekommt man überall zu spüren. Obwohl Flagstaff eine eher kleinere Stadt ist, findet man hier Restaurants, die Gerichte aus unterschiedlichsten Nationen anbieten – von Mexikanisch zu Italienisch über Französisch, Indisch, Thailändisch, Japanisch oder Vietnamesisch.
Durch die Nähe zu Mexiko wird mexikanisches Essen in Arizona sehr großgeschrieben. Tacos, Enchiladas, Burritos, Tamales – es gibt sehr viele traditionell mexikanische Restaurants. Dazu gibt es immer gratis „Chips and Salsa“ – Nachos mit scharfer Sauce, die auch immer gratis nachgefüllt werden! Das mexikanische Essen werde ich definitiv am meisten vermissen!
Ein weiterer Beitrag von Christina:

Arizona: Zwischen Uni-Alltag und US-Trips
Christina hat sich für ein Auslandssemester in den USA entschieden und studiert derzeit in Flagstaff, Arizona. Hier erzählt sie über das Campus-Leben, welche spannenden Destinationen ideal für einen Road-Trip sind, und warum es in einem Wüstenstaat schneit. |
American Diners
Was ich als „typisch amerikanisch“ bezeichnen würde? Definitiv American Diners. Da Flagstaff an der Route 66 liegt, gibt es hier mehrere davon - das „Galaxy Diner“ sticht auf jeden Fall mit seinem typisch amerikanischen Leuchtschild heraus. Serviert werden hier Chicken Wings oder unterschiedlichste Burger mit Fries, traditionell bestellt man dazu einen Milkshake – bei dem man aus über 100 Sorten auswählen kann. Begleitet wird man beim Essen von live Country-Musik.

Breakfast and Brunch
Zum Frühstück gibt es Waffles, Berries und Whipped Cream, typisch sind auch Scrambled Eggs mit Bacon und dazu Pancakes mit ganz viel Sirup. Wenn man möchte, gibt es zum Omelette auch „Breakfast Potatoes“ oder „Hash Browns“ dazu – gebackene Kartoffelstücke oder eine Art Kartoffelrösti.
Dazu gibt es immer Kaffee – frisch gebrüht, der auch immer gratis nachgefüllt wird. Normale Milch kriegt man nicht – zum Kaffee wird „Half and Half“ gereicht – eine Kombi aus Haltbarmilch und Obers

Würde man mich jetzt also fragen, wie die amerikanische Esskultur aussieht, würde ich sagen, das hängt davon ab, wo man sich in den USA gerade aufhält. In Arizona stechen aber definitiv mexikanische Restaurants und Diners hervor. Außerdem sollte man sich daran erinnern, dass die Portionen „amerikanisch“ sind, also meistens sehr viel größer als in Österreich!

Upstate New York: Ein ganz anderes Uni-Leben
Es muss nicht immer die große Metropole sein. Dies zeigt uns Clarissa, die abgesehen von der wunderschönen Gegend von Upstate New York auch ein ganz anderes Kurs-Programm als in Graz belegt. Und am Ende ihres Studiums auch noch das Cheerleading ausprobiert. |

“Vedi Napoli e poi muori“
Nach einigen Monaten fühlt sich Lehramt-Studentin Linda in der italienischen Metropole schon richtig zu Hause. Doch das mit dem Italienisch sprechen ist in Neapel nicht immer ganz einfach, und zeitweise ein wenig wie Deutsch in Vorarlberg. |

Lyon: USI-Kurs mit Panoramablick
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem im Auslandssemester so richtig begeistern. Zum Beispiel ein klasser USI-Kurs, wie ihn Sprachwissenschaft-Studentin Lucia gerade erlebt. |