Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

UK: Halbzeit in Hull

Wie die Zeit vergeht: gerade noch war Laura (Bachelor Molekularbiologie) frisch in UK angekommen und schon ist das halbe Semester wieder vorbei! Was die Studentin dort besichtigt und was es mit dem omnipräsenten Wort "Cheers" auf sich hat, könnt ihr hier lesen.

Als wir letzte Woche wieder mal alle zusammen in unserer WG-Küche gesessen sind und UNO gespielt haben, waren wir uns einig, dass es unmöglich schon Halbzeit sein kann. Was ist mit den letzten Monaten passiert? Wo ist die Zeit nur hin?

Also hier ein kleines Update von mir:

Wochenend-Trip nach Liverpool und Manchester

Nachdem der Frühling auch endlich unsere Insel erreicht hat, haben wir beschlossen, dass es Zeit wird, sich etwas von England anzuschauen. Also bin ich mit zwei anderen, Erasmus-Studentinnen, aus Italien, übers Wochenende mit dem Zug nach Liverpool und Manchester gefahren. Dabei konnte ich auch gleich meine Italienischkenntnisse auffrischen, die ich das letzte Mal in der Schule gebraucht habe. Eine der beiden studiert neben Englisch auch noch Deutsch und so ist unser Wochenendtrip auch gleichzeitig eine Sprachreise geworden.

Was ist das Erste was einem in den Sinn kommt, wenn man an Liverpool denkt? Richtig, die Beatles. Die haben wir dort natürlich persönlich getroffen. Am besten haben mir in Liverpool aber die Docks gefallen. Was früher nur Lagerhäuser, Lagerhallen und Fabriken waren sind heute Wohnungen, Restaurants, Cafés, Museen und vieles mehr.

Ich bin ja eigentlich nicht so die begeistere Museums-Gängerin, aber nachdem hier beinahe alle Museen kostenlos zu besuchen sind, habe ich doch einigen von ihnen eine Chance gegeben.

 

Ein weiterer Beitrag von Laura:

Welcome to Hull!

Molekularbiologie-Studentin Laura hat ihre Zelte für das Sommersemester im englischen Hull aufgeschlagen. Wie es sich dort so lebt und warum 'Societies' an der Uni eine tolle Sache sind, könnt ihr hier lesen. 

Weiterlesen

 

Die englische Pub-Kultur

Was in Österreich und in vielen anderen Ländern die Kaffehauskultur ist, ist hier in England die Pub-Kultur. Einfach ein Platz, um sich mit Freunden zu treffen und Zeit zu verbringen, zu tratschen und Billard oder Dart zu spielen. Zu Beginn war ich überrascht, wie viel Zeit mein englischer Freundeskreis in ihrem Stamm-Pub verbringt, teilweise vom frühen Nachmittag an, bis Mitternacht oder sogar noch länger, weil ich irgendwie davon ausgegangen bin, dass man sich in Pubs nur zum Biertrinken trifft. Dem ist aber absolut nicht so! Das macht auch Sinn, wenn man den Ursprung des Wortes kennt. Pub ist einfach eine Abkürzung für „Public House“ und war schon immer dafür gedacht, sich einfach mit Freunden zu treffen.
Und das klassische „english breakfast“ kann man in den meisten Pubs nicht nur zum Frühstück bestellen, sondern den ganzen Tag über.

Cheers Herr Professor!

Das Wort ist mir in meiner Zeit hier wahrscheinlich am meisten ans Herz gewachsen, verwendet man es hier nicht nur als „Prost“ sondern auch als „Danke“ und „Tschüss“.

Hier einige Beispiele:

  • Wenn man aus dem Bus aussteigt, sagt man „Cheers“ zum Busfahrer
  • Nach der Vorlesung wird hier nicht, wie bei uns, geklopft, sondern man sagt dem/ der Vortragenden „Cheers“, bevor man geht
  • Wenn der Kellner das Essen bringt, sagt man es
  • Und auch wenn man sich von seinen Freunden verabschiedet, hört man nicht selten ein „Cheers!“

Manche ProfessorInnen beenden sogar ihre E-Mails mit „Cheers“. Allgemein ist das Verhältnis hier von ProfessorInnen zu Studierenden viel lockerer als in Graz. Man ist mit den meisten Vortragenden per Du und nachdem die Uni doch um einiges kleiner ist als in Graz wird hier viel besser auf die einzelnen Studierenden eingegangen.

In diesem Sinne: Cheers und bis zum nächsten Beitrag!

Herzlich Willkommen in der Universität Sofia

Sofia hat viel zu bieten und Erasmus-Student Ulrich entdeckt ständig neue Seiten der Stadt. Besonders spannend ist jedoch das Uni-Hauptgebäude selbst, dass sogar über eine Kletterhalle im Dachbereich verfügt, gleich neben dem Mammutskellet. Klingt kurios? Is es auch!

Weiterlesen

 

Slowenien: Ein ganz spezieller Ausflugstipp

Slowenien ist vielen von uns als beliebtes Ausflugsziel für einen Städtetrip bekannt. Doch wer wie Marc für ein Seemster dort studiert, lernt das Land nochmal von einer ganz anderen Seite kennen. 

Weiterlesen

 

York: So ist das Leben in England

Philipp (Lehramt Sekundarstufe Englisch & Geographie) ist gerade via Erasmus an der University of York in England. Was die Stadt zu bieten hat und welche Angewohnheiten bei Engländern anfangs verwundern, könnt ihr hier nachlesen.

Weiterlesen

 


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.