Welcome to Hull!

Molekularbiologie-Studentin Laura hat ihre Zelte für das Sommersemester im englischen Hull aufgeschlagen. Wie es sich dort so lebt und warum 'Societies' an der Uni eine tolle Sache sind, könnt ihr hier lesen.
Die „University of Hull“ liegt etwas außerhalb der Innenstadt von Kingston upon Hull, meistens einfach nur Hull genannt, und ist umgeben von einer ruhigen Wohngegend mit typischen englischen Backsteinhäusern. Obwohl der Campus kleiner ist als in Graz, hat er doch alles, was das Studentenherz begehrt. Neben einem Spar, mehrerer Cafés und kleineren Restaurants gibt es noch einen Pub und einen Nachtclub, wo es regelmäßige Events gibt wie zum Beispiel Pub Quizzes oder Karaoke-Nights. Und auch zwei Studentenheime sind direkt am Campus angesiedelt; in einem von ihnen verbringe ich nun die nächsten Monate. Ein großer Vorteil, vor allem für Langschläfer wie mich, ist, dass sich alle Unigebäude direkt am Campus befinden und alles in maximal 5-10 Gehminuten zu erreichen ist.

Meeting new friends
Da an der Uni (oder zumindest bei meinen Kursen) leider immer noch sehr viel online abgehalten wird, war es am Anfang schwierig neue Leute kennenzulernen. Sehr geholfen haben mir dabei zwei Dinge: 1. Das Gruppenprojekt, das uns direkt in der zweiten Woche zugeteilt wurde und wodurch ich nicht nur Studienkolleginnen kennengelernt, sondern mittlerweile auch gute Freundinnen gewonnen habe. Und 2. Die Student Union, die viele Veranstaltungen, wie eben die Karaoke-Nights oder auch Ausflüge organisiert.

Societies und Pubs
Wer Studierende mit gleichen Interessen kennenlernen will, sollte sich unbedingt einer oder gleich mehrerer Societies anschließen. Ich selbst bin Mitglied der Biomedical Science Society, der Bord game Society und des Squash Sports Teams. Erstere ist die meiner Studienrichtung hier in Hull, die regelmäßige Lerntreffs aber auch sogenannte „Socials“ organisiert, bei denen man (meistens in einem Pub, denn davon gibt es hier echt viele) einfach Zeit miteinander verbringt und Studienende aus dem eigenen sowie anderen Jahrgängen kennenlernen kann. Zweitere ist ein klassischer Brettspielabend, der jede Woche abgehalten wird und ebenfalls meistens im Pub endet. Einzig das Squashtraining ist von rein sportlicher Natur und endet nur äußerst selten im Pub.


Die 1927 gegründete University of Hull gehört vergleichsweise zu den jüngeren Unis des Landes und war ursprünglich als externer Campus zur University of London gedacht. Mittlerweile seit 1954 eigenständig, verfügt die Universität über rund 15.000 Studierende und ca 2.200 MitarbeiterInnen.
Erwähnenswerte AbsolventInnen sind der britische Soziologe Anthony Giddens oder die serbische Premierministerin Ana Brnabic, zu den nennenswerten Mitarbeitern der Universität zählen unter anderem der Poet Philip Larkin, der ehemalige Poet Laureat (Hofdichter) Andrew Motion oder der Schriftsteller Sir Malcom Bradbury.
Kein Hot Spot, aber viel zu bieten
Hull ist weit davon entfernt eine bekannte Touristenstadt zu sein und das macht das Leben hier nur umso authentischer. Dabei ist es hier aber keineswegs langweilig! In der Innenstadt, im sogenannten „Museums Quarter“ gibt es mehrere Museen, die kostenlos zu besuchen sind, darunter auch eines, das die Geschichte von Hull erzählt. Da Hull direkt an der Humber liegt, die nur wenige Kilometer weiter in die Nordsee mündet, gibt es hier auch ein Aquarium. „The Deep“ ist eines der größten Aquarien Englands und definitiv einen Besuch wert. Das Beste? Die Eintrittskarte ist gleichzeitig eine Jahreskarte und so kann man sich das Treiben der bunten Fische ansehen so oft man will.

Und während wir auf den Frühling und die Sonne warten, haben wir schon eine ganze Liste an Ausflugszielen gemacht, die wir alle besuchen wollen. Von York über Manchester bis hinunter nach London und hinauf nach Edinburgh. Im nächsten Bericht wird es also wahrscheinlich nur Reisefotos geben.

Salutari din Cluj!
Magdalena (Master Sustainability and Innovation Management) hat sich für ein Erasmus-Semester in der rumänischen Stadt Cluj entschieden. Während die Anreise mit dem Zug problemlos funktioniert ist das Radfahren in der zweitgrößten Stadt des Landes nicht ganz so einfach. |

Hello from York!
Die nächsten Monate wird Philipp via Erasmus+ an der University of York in England verbringen. Wie der Start erfolgte, wie es sich am Campus lebt und warum er zu Beginn gleich mit zwei Unis beschäftigt war, lest ihr in den kommenden Zeilen. |

Adventures in Iceland
Für seinen Erasmus-Aufenthalt hat sich Wolfgang für einen besonders herausragenden Ort entschieden. Die kommenden Monate wird der Lehramtstudent (Physik & Sport) an der University of Iceland in Reykjavík verbringen. Die ersten Impressionen sind jedenfalls beeindruckend. |