Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Staff Exchange

Erasmus+ Personalmobilität (Incoming)

Herzlich willkommen an der Uni Graz!

MitarbeiterInnen von Erasmus+ Partnerinstitutionen können an der Uni Graz entweder:

  • einen kurzen Trainingsaufenthalt, einen Workshop oder ein individuelles Job-Shadowing (Erasmus+ Fortbildungsmobilität, STT)
    oder
  • einen Lehraufenthalt (Erasmus+ Lehrmobilität, STA)

absolvieren.

Alle zwei Jahre findet an der Universität Graz auch eine Staff Week (=Erasmus+ Fortbildungsmobilität, STT) statt.

Interesse an einem Aufenthalt?

Wir empfehlen, genügend Vorlaufzeit für die Organisation des Aufenthalts einzuplanen um ein geeignetes Besuchs- oder Lehrprogramm ausarbeiten zu können. Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester vor dem geplanten Aufenthalt bereits Kontakt mit dem Gastinstitut/der Gastabteilung aufzunehmen.

Nützliche Hinweise zur Planung

  • Fortbildungsmobilität (STT): Wissenschaftliches und allgemeines Universitätspersonal
  • Lehrmobilität (STA): Wissenschaftliches Universitätspersonal

von Erasmus+ Partnerinstitutionen in teilnahmeberechtigten Programmländern:

  • EU Mitgliedstaaten
  • Island
  • Liechtenstein
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Serbien
  • Türkei

Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss wird von Ihrer Heimatuniversität zuerkannt. Bitte kontaktieren Sie das zuständige Büro (z.B. International Office) Ihrer Heimatuniversität.

  1. Zuständige Stelle der Heimatuniversität kontaktieren:
    Bitte kontaktieren Sie Ihr International Office oder das zuständige Erasmus-Büro um sicherzustellen, dass ein gültiges Erasmus+ Abkommen besteht.
     
  2. Bewerbungsfristen an der Heimatuniversität überprüfen
     
  3. Fachbereiche an der Uni Graz kontaktieren:
    Kontaktieren Sie die für Ihren Fachbereich in Frage kommenden Institute/Abteilungen an der Uni Graz bitte selbständig um die Rahmenbedingungen für Ihren Aufethalt zu besprechen. Übermitteln Sie:
    • CV
    • Beschreibung Ihres Arbeitsbereichs
    • welche Arbeits- oder Fachbereiche an der Uni Graz für Ihren (Lehr-)Aufenthalt interessant wären

      Falls Sie unsicher sind welche Institute oder Abteilungen in Frage kommen, können Sie uns gerne kontaktieren.
       
  4. Zustimmung der Gastabteilung / des Gastinstituts abwarten:
    Wenn die gewünschte Abteilung/das gewünschte Institut dem Aufenthalt zustimmt, werden der genaue Aufenthaltszeitraum und das Lehr- bzw. Fortbildungsprogramm konkretisiert.
     
  5. Mobility Agreement erstellen:
    Bitte erfassen Sie alle Details des Aufenthalts vor der Mobilität im Erasmus Mobility Agreement for TrainingErasmus Mobility Agreement for Teaching und lassen Sie es von den zuständigen Stellen (Gastabteilung/Gastinstitut) bestätigen.
     
  6. Planung des Aufenthalts:
    Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft benötigen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson der Gastabteilung / des Gastinstitutsan der Uni Graz.
     
  7. Nach dem Aufenthalt:
    Nach Ende des Aufenthalts stellt die Gastabteilung / das Gastinstitut an der Uni Graz eine Bestätigung der Lehr- oder Fortbildungsaktivität aus.

Kontakt

Personalmobilitäten

Büro für Internationale Beziehungen

Universitätsplatz 3, EG
8010 Graz


Beratungszeiten:
Mo - Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

(LV-freie Zeiten:
Mo - Do 10 - 12 Uhr)
Ansprechperson:
  • Anja Krobath
    MA BA BA
    Telefon:+43 316 380 - 1252

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.