Sie möchten als Mitarbeiter:in der Universität einen Auslandsaufenthalt absolvieren, ihre Unterrichtsskils für einen internationalen Lehrsaal verbessern, oder ein internationales Bildungsprojekt umsetzen? Hier finden Sie einen Überblick unserer Angebote.
Personalmobilität
Erasmus+ Lehrmobilität
Mit einer Erasmus+ Lehrmobilität wird Ihnen die Gelegenheit eröffnet, vom Wissen und der Expertise der Universitätslehrenden anderer Hochschulen zu profitieren. Die Universitäten erweitern ihr Lehrangebot, stärken die Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten und entwickeln neue Kooperationsmöglichkeiten.
Das Erasmus+ Programm der Europäischen Union fördert kurze Lehraufenthalte an europäischen Partnerhochschulen, die eine gültige Erasmus Charta für Hochschulen (ECHE) besitzen.
Erasmus+ International Lehrmobilität
Mit Erasmus+ International können Hochschulbedienstete einen Lehraufenthalt an Partneruniversitäten in Drittstaaten absolvieren. Eine Kombination aus Lehr- und Fortbildungsaktivitäten ist möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Intranet
Erasmus+ Fortbildungsaufenthalt
Für einen Fortbildungsaufenthalt können alle Mitarbeiter:innen der Universität Graz zu Weiterbildungszwecken mobil werden und an Trainings/Kursen oder eigeninitiativ organisierten Fortbildungsmaßnahmen an Partnereinrichtungen und /oder Unternehmen in Programmländern teilnehmen. Fortbildungsmaßnahmen umfassen u.a. fachspezifische Kurse, Trainings, Workshops, Internships, Job-Shadowing, Know-How Transfer, etc. Eine Kombination der genannten Aktivitäten ist möglich.
Erasmus+ International Fortbildungsaufenthalt
Mit Erasmus+ International können alle Mitarbeiter:innen einen Fortbildungsaufenthalt an ausgewählten Partneruniversitäten in Drittstaaten absolvieren. Fortbildungsmaßnahmen umfassen u.a. fachspezifische Kurse, Trainings, Workshops, Internships, Job-Shadowing, Know-How Transfer, etc. Eine Kombination aus Fortbildungs- und Lehraktivitäten ist möglich.
Ansprechpersonen im Bereich Personalmobilität
EU/EWR-Raum
Anja Krobath MA BA BA
Strassoldogasse 10, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1252
E-Mail:staffmobility(at)uni-graz.at
Südosteuropa, Afrika, Naher Osten, GUS Staaten, Georgien und Ukraine
Mediha Ohranovic, BA. MA.
Strassoldogasse 10, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 2214
E-Mail:staffmobility(at)uni-graz.at
Nord-, Mittel und Südamerika, Asien und Australien
Mag. Doris Knasar
Strassoldogasse 10, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 2213
E-Mail:staffmobility(at)uni-graz.at
Internationale Bildungsprojekte
Internationale Bildungsprojekte werden von Konsortien, welche Partnereinrichtungen aus zumindest zwei verschiedenen Ländern involvieren, umgesetzt. Durch den Austausch von Expertise und Know-How zu bildungsrelevanten Themen und durch die Erarbeitung von gemeinsamen Ergebnissen und Produkten fördern die oft mehrjährigen Projekte die Entwicklung, den Transfer und/oder die Implementierung von innovativen Bildungsansätzen.
Internationale Bildungsprojekte unterstützen somit institutionelle und/oder systemische Modernisierung im Bildungsbereich und tragen zu qualitativ hochwertigem Lernen, Lehren und Training bei. Der Nachhaltigkeit und Nutzbarkeit der Ergebnisse und Produkte wird dabei eine zentrale Bedeutung beigemessen.
Uni Graz Mitarbeiter:innen finden weitere Informationen im Intranet.

Ansprechperson im Bereich Bildungsprojekte
Dott.ssa Vera Hartmann, MA
Universtitätsplatz 3, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1242
E-Mail: intleduprojects(at)uni-graz.at
Weiterbildungsangebote
Zertifikat "Teaching in English"
Teilnehmer:innen absolvieren 3 Module (Advanced English Writing Skills, Methodology und Advanced English Speaking Skills) und erhalten als Abschluss ein Zertifikat. In den Kursen werden Unterrichtstechniken, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz speziell für die Lehre in international gemischten Gruppen entwickelt. Ziel ist es, Lehrende zu schulen und zu unterstützen, den Unterricht in englischer Sprache anzubieten.
Blended Learning
Eine Nutzung von digitalen Technologien und Online-Aktivitäten kann für Teilaspekte von Lehrveranstaltungen sehr sinnvoll sein. Der Kurs bietet Strategien, wie Online- und Präsenzunterricht gezielt, effektiv und unterhaltsam kombiniert werden können, um die universitäre Lehre zu bereichern. Er ist für Lehrende konzipiert, die bereits Grundkenntnisse zur Lehre auf Englisch haben.
Virtual Exchange
Virtual Exchange ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für Lehrende, ihren Unterricht zu internationalisieren und Studierenden Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation und dem Einsatz digitaler Fähigkeiten zu vermitteln. Teilbereiche einer Lehrveranstaltung werden in Zusammenarbeit mit Studierenden internationaler Partneruniversitäten gemeinsam online erarbeitet. Die Weiterbildung gibt sowohl das nötige Hintergrundwissen als auch praktische Anleitungen für die Einbindung eines virtuellen Austausches in ihre Lehrveranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie im Intranet
Für Lehrende von Arqus Mitgliedsuniversitäten gibt es hier weitere Infos

Ansprechperson im Bereich Weiterbildung
Mag.a Doris Knasar
Strassoldogasse 10, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 2213
E-Mail: doris.knasar(at)uni-graz.at
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.