Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Internationales Profil

Internationalisierung und akademische Mobilität sind wichtige strategische Anliegen der Uni Graz, bei deren Umsetzung unser Büro eine zentrale Rolle spielt: um den Status der Uni Graz als attraktive und kompetente Kooperationspartnerin in den Bereichen Forschung, Lehre und Hochschulentwicklung weiter auszubauen, werden Maßnahmen umgesetzt, die unter anderem der Unterstützung von Studierenden und MitarbeiterInnen in ihren Internationalisierungsaktivitäten dienen. Die aktuelle Internationalisierungsstrategie der Uni Graz finden Sie hier.

Derzeit kooperiert die Uni Graz bilateral mit rund 500 exzellenten Einrichtungen weltweit und engagiert sich als aktives Mitglied in zahlreichen internationalen Netzwerken.

Überblick

Erasmus Programm

Erasmus+ ist eines der bekanntesten Förderprogramme der EU und ermöglicht es allen Universitätsangehörigen unter anderem im Ausland zu studieren, lehren oder sich weiterzubilden. Die Uni Graz nimmt seit 1992 erfolgreich am Programm teil und bietet Studierenden und MitarbeiterInnen ein breites Angebot an Mobilitätsaufenthalten und Kooperationsmöglichkeiten. Seit 2015 kooperiert die Uni Graz auch mit nicht-europäischen Universitäten im Rahmen von Erasmus+ International.

Schwerpunktregion Südosteuropa

Die Uni Graz verbindet eine langjährige und intensive Partnerschaft mit den Regionen des südöstlichen Europas. Die Bedeutung dieser positiven Zusammenarbeit unterstrich die Universität Graz im Jahr 2000 durch die Definition eines gesamtuniversitären Schwerpunktes Südosteuropa als erste Universität im deutschsprachigen Raum.

Strategische Partnerschaften

Die derzeit 5 strategischen Partnerinstitutionen sind bereits langjährige KooperationspartnerInnen, mit denen in überdurchschnittlich vielen Bereichen zusammengearbeitet wird. Es werden gezielt Mittel zur Förderung von Aktivitäten mit den strategischen Partnern gewidmet um die Mobilität von DoktorandInnen, PostDocs sowie Lehrenden und Forschenden zu fördern.

ChinaNanjing University
DeutschlandUniversität Leipzig
KanadaUniversity of Waterloo
SlowenienUniversity of Ljubljana
USAMontclair State University

Weitere Partnerinstitutionen & Netzwerke

Die Uni Graz kooperiert bilateral mit rund 500 exzellenten Partnerinstitutionen weltweit: neben den strategischen Partnerschaften gibt es auch zahlreiche Erasmus+ und Erasmus+ International Partnerinstitutionen und andere Kooperationspartnerschaften. Sie ist auch aktive Partnerin in unterschiedlichen internationalen Netzwerken und gestaltet so den europäischen und internationalen Hochschulraum mit. 

Uni Graz MitarbeiterInnen finden weitere Details im Intranet.

ARQUS - European University Alliance

Durch die Beteiligung an der Arqus European University Alliance stärkt die Universität Graz die strategische Kooperation in einem Konsortium von sieben europäischen Universitäten im Rahmen der European University Alliances Initiative der Europäischen Kommission und trägt aktiv zur Gestaltung des europäischen Hochschulraums in den Bereichen Forschung, Lehre, Administration und gesellschaftliches Engagement bei.

Internationale Bildungsprojekte

Internationale Bildungsprojekte fördern den grenzüberschreitenden Dialog und Austausch zu bildungsrelevanten Themen und so die Entwicklung, den Transfer und/oder die Implementierung von innovativen Bildungsansätzen. Sie haben sich als ein wichtiger Pfeiler im internationalen Profil von Hochschulen etabliert. Die Universität Graz spielt in diesem Bereich seit vielen Jahren eine sehr aktive Rolle.

Einen Überblick über laufende internationale Bildungsprojekte an der Uni Graz finden Sie hier.

Uni Graz MitarbeiterInnen finden weitere Informationen im Intranet.

Internationale Studienprogramme

An der Uni Graz werden derzeit 13 internationale Studienprogramme - sogenannte Joint Programmes - auf Masterlevel angeboten. Eine der Besonderheiten ist der im Programm als verpflichtend verankerte Auslandsaufenthalt an einer Partnerinstitution. Das internationale Studienangebot der Uni Graz finden Sie unter www.jointdegree.eu, MitarbeiterInnen der Uni Graz finden weitere Informationen im Intranet.

Co-Tutelle de Thèse

Eine binationale Promotion (Co-Tutelle de Thèse) eröffnet Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in Kooperation mit einer ausländischen Partneruniversität einen gemeinsam verliehenen Doktorgrad zu erhalten. Es handelt sich um einen auf Grund einer einzigen wissenschaftlichen Leistung gemeinsam verliehenen Grad, der auf der Forschungsarbeit an zwei Hochschulen beruht.

Interessierte Studierende können sich an ihre Doktoratsbetreuerin/ihren Doktoratsbetreuer an der Uni Graz wenden, der Antrag muss von der Dokotoratsbetreuungsperson eingebracht werden. MitarbeiterInnen der Uni Graz finden weitere Informationen über den Ablauf und die Antragstellung im Intranet.

Weiterbildungsangebote

An der Universität Graz werden auch einige Weiterbildungsangebote mit internationalem und digitalem Fokus angeboten. Die Angebote sind für sowohl Uni Graz MitarbeiterInnen, als auch Lehrende von Arqus Mitgliedsuniversitäten geöffnet:

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt alleine der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Kontakt

Büro für Internationale Beziehungen
Universitätsplatz 3/EG, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 1249
Fax:+43 (0)316 380 - 9156

Web:international.uni-graz.at

Persönliche Beratungszeiten:
Montag bis Freitag von
9:30-12 Uhr
Mittwoch zusätzlich von
13-15 Uhr
und nach Vereinbarung.

ACHTUNG:
In der lehrveranstaltungsfreien Zeit:
Montag bis Donnerstag von
10-12 Uhr


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.