Folgende Länder nehmen daran teil:
|
|

Stefanie Pfaffenroth, MA
Schubertstraße 23, 2. Stock, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1251
E-Mail: ceepus@uni-graz.at
Beratungszeiten:
Mo-Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
(Lehrveranstaltungsfreie Zeiten: Mo-Do 10 - 12 Uhr)

Netzwerke & Partnerinstitutionen
Bei CEEPUS suchen Sie sich für die Mobilität entweder eine Partnerinstitution oder ein Netzwerk aus.
Netzwerke sind Zusammenschlüsse von Instituten von mindestens 5 Hochschulen aus mindestens 5 unterschiedlichen Vertragsstaaten. Wenn Sie sich für ein Netzwerk interessieren, können Sie sich an die jeweils zuständige Kontaktperson des Instituts an der Universität Graz wenden. Sie können nur über ein CEEPUS Netzwerk, an dem die Universität Graz beteiligt ist, an einer Partnerinstitution im Ausland studieren.
Alle CEEPUS Kurse und/oder Vorlesungen werden auch auf Englisch, Deutsch oder Französisch abgehalten. Im Ausland geleistete Studien- oder Praktikumsaufenthalte müssen von der Heimathochschule anerkannt werden.
Wenn Sie nicht im Rahmen eines Netzwerks, sondern an einer Partnerinstitution einen Aufenthalt absolvieren möchten, können Sie sich auch als Free Mover für ein Stipendium bewerben. Sie erhalten nur dann ein Stipendium als Free Mover, wenn nicht alle Netzwerkplätze genutzt werden.
Netzwerk | Beteiligtes Institut (Uni Graz) | Kontaktperson |
---|---|---|
Bioethics | Institut für Moraltheologie | Mag. Dr. Johann Platzer Univ-Prof. Dr. Nenad Polgar |
Central European Knowledge Alliance for teaching, Learning & Research in Pharmaceutical Technology (CEKA Pharm Tech) | Institut für Pharmazeutische Wissenschaften | Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer |
CESEENet - Central, East and South-East European PhD Network in Management and Economics ("Umbrella Network" - eingeschränkte Mobilität) | Institut für Banken und Finanzierung | Ass.-Prof. Mag. Dr. Claudia Fink |
Education of Modern Analytical and Bioanalytical Methods | Institut für Chemie | Ao. Univ.-Prof. Dr. Astrid Ortner |
Empowering social dimension of education through quality teacher education development research (SOCTED) | Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung | Prof. Heike Wendt |
FISH (French, Italian, Spanish) - Romance Languages and Cultures - Strategies of Communication and Culture Transfer in Central Europe | Institut für Romanistik | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Fausto De Michele |
GEOREGNET: Geography and regional development in Central and Southeastern Europe | Institut für Geographie und Raumforschung | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sulzer |
Inter-American Studies | Zentrum für Inter-Amerikanische Studien | |
Neuroshare: Sharing Tools and Expertise in Behavioral Neuroscienc | Institut für Psychologie | Ferenc Kemeny, PhD |
Novel diagnostic and therapeutic approaches to complex genetic disorders | Institut für Pharmazeutische Wissenschaft | Ao.Univ.-Prof. Dr. Adelheid Brantner |
Philosophy and Interdisciplinarity | Institut für Philosophie | DDr. Daniela Camhy |
Slavic Philology and its Cultural Contexts | Institut für Slawistik | Jelena Simic, MA. MA. |
Sociology for Societies - Understanding Socio-Cultural Changes in Contemporary Societies | Institut für Soziologie | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke |
Teaching and Learning Bioanalysis | Institut für Pharmazeutische Wissenschaften | Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Schmid |
Training and research in environmental chemistry and toxicology | Institut für Chemie | Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter Gössler |
*Umbrella Network - eingeschränkte Mobilität
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung für das CEEPUS Stipendium erfolgt ausschließlich über die Website des CEEPUS Netzwerks.
Wenden Sie sich als 1. Schritt für die Bewerbung an die Netzwerkkoordination der Uni Graz. Sie finden die Kontaktpersonen an den Instituten weiter oben unter „Aktuelle Netzwerke der Universität Graz". Einen Überblick über alle teilnehmenden Universitäten eines Netzwerks finden Sie hier (wählen Sie bei “By University” unter “Select Home Country” als Land “Austria” aus und abschließend “University of Graz”).
Bewerbungsfristen:
- 01. Juni: für Aufenthalte im Wintersemester oder Studienjahr
- 01. November: für Aufenthalte im Sommersemester
- 01. November: für Free Mover Aufenthalte

- mind. 2 Semester in der Studienrichtung, mit der Sie sich bewerben, absolviert
- Staatsangehörigkeit eines CEEPUS Mitgliedsstaates oder ein Equal Status Document (Zulassung/Lehrvertrag)
- ordentliches Studium an der Universität Graz
- Zielland ist nicht Heimatland
- kurze Aufenthalte (Exkursionen ab 3 Tagen)
- längere Aufenthalte bis 10 Monate
Es gibt folgende Kategorien:
- Student:
Für "undergraduates" (=Bachelor Level) Mindestaufenthalt: 3 Monate, maximale Aufenthaltsdauer: 10 Monate - Student - short term
1-2 Monate zum Verfassen von Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeit, Dissertation) - Summer Schools (organisiert von der Gastinstitution)
6-20 Tage - Student Mobility - short term excursion
3-10 Tage von der Heimat- oder Gastinstitution organisierte Exkursion
- Befreiung von den Studiengebühren an Universität Graz und an Gastuniversität
- Vollstipendium durch Gastland (orientiert sich an Lebenserhaltungskosten des jeweiligen Landes) – siehe CEEPUS-Webseite
- Bei Aufenthalten länger als 21 Tage: Mobilitätszuschuss von EUR 200,-/Monat
Die Antragstellung erfolgt online über www.ceepus.info
Nachdem Sie sich registriert haben (Name, E-Mail Adresse), erhalten Sie ein Passwort, mit dem Sie auch den Status Ihrer Beantragung nachverfolgen können.
Bei Netzwerkmobilitäten erfolgt die Nominierung durch die NetzwerkkoordinatorInnen.
Weitere Informationen:

Nach der Bewerbung
Wenn Sie für ein CEEPUS Stipendium ausgewählt wurden, befreien Sie die Programmbeauftragten des Büros für Internationale Beziehungen unter anderem von den Studiengebühren der Uni Graz. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt aber über das CEEPUS Netzwerk, nicht über die Uni Graz.
Sollten Sie keinen Platz im Rahmen dieses Programmes erhalten, schicken wir Ihnen Informationen über weitere Möglichkeiten Ihren Auslandsaufenthalt zu realisieren.
Weitere Informationen:
Erfahrungsberichte
Lassen Sie sich von den Geschichten unserer Studierenden inspirieren und entdecken Sie, wie bereichernd ein Auslandsaufenthalt im Rahmen von CEEPUS sein kann – sei es für einen Kurzaufenthalt oder ein ganzes Semester!
The CEEPUS mobility grant is a generous and hospitable opportunity for students from all study cycles to explore new countries, universities, and societies adjacent to your home university. The application process is easy and convenient. It is primarily interested in student’s curiosity and excitement to embark on a new study experience. The student can organize his study plan for the stay, and the host university and its relevant institutions are there to assist you in further facilitating this process. Students are taken care of in accommodating, and the scholarship amount is viable. As a Ph.D. student, I feel fortunate to have this study grant, which greatly respects the student’s work and study plan. I could work on my Ph.D. research for a year, follow courses and conferences, and make new academic acquaintances. Moreover, I had the opportunity to engage with a new culture and country and explore the whole of Slovenia. The hosting university (University of Ljubljana) and dormitory were generous and friendly, making the whole experience smooth, safe, and exciting. I am grateful for this experience and will undertake a new CEEPUS mobility grant again.
Das CEEPUS-Mobilitätsstipendium ist eine großzügige und einladende Möglichkeit für Studierende aller Studiengänge, neue Länder, Universitäten und Gesellschaften in der Nähe ihrer Heimatuniversität zu erkunden. Das Bewerbungsverfahren ist einfach und unkompliziert. Es geht in erster Linie um die Neugierde und die Begeisterung der Studierenden, sich auf eine neue Studienerfahrung einzulassen. Studierende können den Studienplan für den Aufenthalt selbst organisieren, und die Gastuniversität und die entsprechenden Einrichtungen unterstützen dabei. Für die Unterbringung der Studierenden wird gesorgt, und die Stipendienhöhe ist angemessen. Als Doktorand kann ich mich glücklich schätzen, dass ich dieses Stipendium erhalte, das auch gut in meinen Studienplan passt. Ich konnte ein Jahr lang an meiner Doktorarbeit arbeiten, Kurse und Konferenzen besuchen und neue akademische Kontakte knüpfen. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, mich auf eine neue Kultur und ein neues Land einzulassen und ganz Slowenien zu erkunden. Die gastgebende Universität (Universität Ljubljana) und das Studentenwohnheim waren großzügig und freundlich und machten die ganze Erfahrung reibungslos, sicher und aufregend. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und werde wieder ein CEEPUS-Mobilitätsstipendium in Anspruch nehmen.
Auslandsjahr an der University of Ljubljana, Slowenien
Netzwerk: Philosophy and Interdisciplinarity
Studienjahr 2023/2024
Don't think twice - the CEEPUS program is a great opportunity. I spent April and May 2023 at Zadar University conducting fieldwork, attending some courses, and having personal consultations, which was very helpful. I was offered accommodation and subsidized meals, and that's the rule in Croatian universities more generally, so that makes arrangements very easy and will help you keep costs low. The application process was smooth and straightforward - in fact, they even accepted a late application from my side and were very understanding. As for Zadar in the spring, words don't do justice: the crystalline waters, the jasmine smell, the olive trees blooming... I couldn't recommend it more!
Überlegen Sie nicht lange - das CEEPUS-Programm ist eine großartige Gelegenheit! Ich habe April und Mai 2023 an der Universität Zadar verbracht, um Feldforschung zu betreiben, einige Kurse zu besuchen und persönliche Gespräche zu führen, was sehr hilfreich war. Mir wurden eine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt, das ist an kroatischen Universitäten generell die Regel, was die Organisation sehr einfach macht und hilft, die Kosten niedrig zu halten. Das Bewerbungsverfahren verlief reibungslos und unkompliziert - ich habe meine Bewerbung verspätet eingereicht und sie wurde noch akzeptierten. Was Zadar im Frühling betrifft, so kann man es nicht in Worte fassen: das kristallklare Wasser, der Duft von Jasmin, die blühenden Olivenbäume... Ich könnte es nicht mehr empfehlen!
Kurzaufenthalt an der University of Zadar, Kroatien
Netzwerk: Sociology of Societies - Understanding socio-cultural changes in contemporary societies
Sommersemester 2023
Insgesamt war mein Mobilitätssemester (CEEPUS mobility grant für die Universität Zadar) eine sehr gute Entscheidung, die ich auch wieder machen würde. Der allgemeine bürokratischer Aufwand zur Bewerbung und zur Vorbereitung ist geringer als bei anderen Programmen und die finanzielle Unterstützung ist ausreichend. Dazu kam ein Platz im Student*innenheim, der ohne zusätzliche Kosten im Grant inkludiert war. Die Lehre war gut und Lehrende hatten ein großes Interesse an den Studierenden. Zudem ist Zadar nicht ohne Grund eine beliebte Urlaubsdestination und auch im Herbst konnte ich den Strand genießen. Ansonsten ist die kleine Altstadt auch im Winter verzaubernd und bietet gute Museen, Sportstätten, sowie Konzerte, Studierendenpartys und einen netten Weihnachtsmarkt.
Auslandssemester an der University of Zadar, Kroatien
Netzwerk: Sociology for Societies - Understanding socio-cultural changes in contemporary societies
Wintersemester 2023/24