Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Auslandsaufenthalte Global Diary Uni-Tour 2025: Einblicke in den Mittleren Westen der USA – Von Indianapolis bis Nebraska
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Am Sonntag um 4 Uhr morgens startete meine Reise mit dem Flixbus über Wien und weiter mit dem Flugzeug nach Chicago und Indianapolis. Die Einreise in die USA gestaltete sich sehr leicht und dauerte nur wenige Minuten. 

Am Montag und Dienstag durfte ich an einem Treffen des MAUI Netzwerkes teilnehmen, mit dem die Uni Graz über das Utrecht Network Studierende austauscht. Auch für 2026/2027 können sich Studierende wieder bis 28.11. bewerben. 

Indianapolis präsentierte sich als ausgesprochen sympathische, saubere Stadt, die zu Fuß gut zu manövrieren ist. Spaziergänge am Kanal sind ebenso empfehlenswert, wie ein Besuch des nahegelegenen Zoos (kleiner Tipp: vom Campus Center der Indiana University Indianapolis kann man direkt einen Blick ins Orang-Utan-Gehege und manchmal sogar auf die dortigen Bewohner erhaschen!). 

Die Donuts schmecken und die Gastfreundschaft unserer Kollegen und Kolleginnen im mittleren Westen ist wie nicht anders zu erwarten überwältigend. Amerikanischer als im mittleren Westen kann die Erfahrung eines Studienaufenthaltes in den USA nicht werden! 

Die Reise geht weiter nach Nebraska. Stay tuned!

Campusbus Indianopolis ©BIB | Petra Rabitsch
©BIB | Petra Rabitsch

Nachdem ich mit meiner irischen Kollegin vom University College Cork am Dienstagabend noch über Chicago nach Nebraska weitergeflogen war, stand am Mittwoch ein Besuch an der University of Nebraska – Omaha an. Die Universität ist für unsere Studierenden sowohl im Austausch mit MAUI (UN-Plätze) verfügbar als auch über ISEP, wobei für unsere Studierenden ISEP die kostengünstigere Variante ist. Wir wurden von Song, einer Kollegin der UNL im Hotel abgeholt und am Scott Campus (Südcampus) zum Frühstück eingeladen. Hier können sämtliche Studierenden mit ihren Meal Plans (über ISEP) frühstücken und zu Mittag essen. Auf besondere Ernährungsformen wird Rücksicht genommen (lactosefrei, glutenfrei etc.). Da die meisten Sportstudierenden der Uni am Scott Campus wohnen, bietet dieser die etwas gesünderen Essensoptionen als der Nordcampus an (weniger Fast Food). 

Danach fuhren wird zum Dodge Campus (Nordcampus) weiter. Beide Campi sind durch einen wunderschönen, riesigen Park miteinander verbunden, der sich wunderbar für Picknicks, sportliche Aktivitäten etc. anbietet. Es gibt einen Shuttle, der sämtliche Stationen der beiden Campi miteinander verbindet und natürlich kostenfrei genutzt werden kann. Wir wurden ausgesprochen herzlich im Auslandsbüro der UNL empfangen. 

Uni Nebraska ©BIB | Petra Rabitsch
©BIB | Petra Rabitsch

Weiter ging es mit einer Besichtigung der Außenanlagen (ja, hier gibt es ein Fußball-, nicht Football-, Feld, das für viele Outdoorevents genützt wird), der Bibliothek, die auch ein Creative Digital Center mit Tonstudio für Podcast-Aufnahmen, 3D-Drucker etc. für Studierende bietet und der Unterkünfte, die Studierenden zur Verfügung stehen. 

Wir bekamen auch die Gelegenheit unsere Universitäten ca. 45 Studierenden zu präsentieren, die selber an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind. Bleibt abzuwarten, wie viele es zu uns nach Europa wagen. 

Die University of Nebraska – Omaha präsentierte sich als freundliche, familiäre Universität, mit ca. 15.000 Studierenden, die stark mit der Community verbunden ist. Es gibt unzählige Student Organizations, denen Studierende sich anschließen können und College Sport wird großgeschrieben. Vor allem das Women’s Volleyball Team zieht Zehntausende begeisterte Fans an. 

Fussballfeld ©BIB | Petra Rabitsch
©BIB | Petra Rabitsch

Am Donnerstag stand der Besuch an der University of Nebraska in Lincoln an. Wieder wurden wir von einem Kollegen des dortigen International Offices im Hotel abgeholt und fuhren die ca. 100km von Omaha nach Lincoln, wobei wir die Gelegenheit bekamen, etwas von der Umgebung zu sehen. Ja, ich kann bestätigen: Nebraska ist ein landwirtschaftlicher Bundesstaat, er wird nicht umsonst Cornhusker State genannt. 

Wieder wurden wir herzlich vom Team der Gobal Affairs, wie sich das Auslandsbüro der UNL nennt, empfangen. Wieder gab es ein gemeinsames Frühstück, wobei diesmal sämtliche Mitarbeiter:innen der Global Affairs vertreten waren und es zu einem besonders herzlichen und informellen, aber produktiven Austausch mit den Kolleg:innen kam. Diesen konnten wir bei einem gemeinsamen Mittagessen noch fortsetzen, wodurch es uns möglich war, an der UNL einen tieferen Einblick in die Arbeit, die für Studierende aus Nebraska wie auch für die Austauschstudierenden geleistet wird, zu bekommen. 

Bei absolutem Traumwetter konnten wir am Vormittag auch noch den Campus mit Sophie, einer Studierenden der UNL, die ursprünglich aus Colorado kommt, besichtigen. Auch hier ist der Campus von schönen Außenanlagen, die zum Lernen und Verweilen an der frischen Luft einladen, geprägt. Die Gebäude zeigen sich abwechselnd lichtdurchflutet mit Nischen und Arbeitsplätzen für Gruppenarbeiten oder schummrig gemütlich mit Coffee Shops, Food Corners und bequemen Sofas zum Entspannen und Erholen. 

Es gibt ein Indoor-Football-Feld, welches aber auch für andere Sportarten genutzt wird. Weiters stehen den Studierenden Running Tracks, ein Pool etc. kostenlos zur Verfügung. Das Football-Stadion, welches 87.000 Personen fasst und an Game Days zur drittgrößten „Stadt“ Nebraskas wird, besichtigten wir nur von außen. 

Sporthalle ©BIB | Petra Rabitsch
©BIB | Petra Rabitsch

Am Nachmittag ging es weiter zu den Studierendenheimen direkt am Campus. Austauschstudierende sind in Vierer-Apartments mit Einzelzimmern untergebracht. In den Studierendenheimen selber gibt es meist auch kleine Foodmarts für die schnelle Mahlzeit zwischendurch, Coffee Shops, Aufenthaltsräume mit Tischtennis- und Billardtischen und kleinere Fitnessräume. Es können Spiele, Campingzubehör, aber auch Kochgeschirr, Controller für Konsolen und Ventilatoren/Heizgeräte ausgeliehen werden. Auch an der UNL gibt es wieder Shuttles, die alle wichtigen Orte miteinander verbinden. 

Zu guter Letzt hatten wir wieder Gelegenheit mit Studierenden zu reden, die sich für einen Austausch in Europa interessieren. An der Universität studieren ca. 20.000 Studierende. Grazer Studierende haben wieder über MAUI (Utrecht Network Plätze) und ISEP die Möglichkeit einen Aufenthalt an der UNL zu absolvieren. 

Teddybear schläft auf Sofa an der Uni Oklahoma ©BIB | Petra Rabitsch
©BIB | Petra Rabitsch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche