Graz International Summer School Seggau
Die Graz International Summer School Seggau richtet sich an international orientierte, hochmotivierte Studierende aller Fachrichtungen, die ihr Verständnis für das aktuelle europäische und internationale Geschehen vertiefen wollen, indem sie globale Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von Transformationsprozessen und demographischem Wandel unter Berücksichtigung von Aspekten individueller, sozialer, politischer, religiöser, kultureller, literarischer, regionaler, wirtschaftlicher, kohortenbezogener und nationaler Identitäten untersuchen und diskutieren.
Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.
Ansprechpersonen GUSEGG Sommerschule
Mag. (FH) Ulrike Grassberger
Dott.ssa Chiara Ricci
Schubertstraße 23 / 2. OG
Telefon:+43 316 380 - 3926
E-Mail:gusegg(at)uni-graz.at
Beratungen nach Vereinbarung
Sieben gute Gründe, sich zu bewerben
- 2-wöchige Sommeruniversität mit einzigartiger Campus-Atmosphäre auf Schloss Seggau
- 6 ECTS-Credits (für die aktive Teilnahme und Mitarbeit am Programm)
- Vorlesungen, Podiumsdiskussionen und 7 parallele Seminarmodule (Kleingruppen)
- Diskussionen und Networking-Möglichkeiten mit internationalen Dozenten und Gästen
- All-inclusive-Paket (Studiengebühren, Verpflegung, Unterkunft, außerschulisches Programm)
- Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen öffentliches Reden, akademisches Schreiben, kreatives Schreiben und kritisches Denken
- Möglichkeit zur Veröffentlichung in der Off Campus: Seggau School of Thought Publikationsreihe
Allgemeine Informationen
Zielgruppe
Die Graz International Summer School Seggau richtet sich an international orientierte, hoch motivierte Studierende aller Fachrichtungen, die ihr Verständnis für das aktuelle europäische und internationale Geschehen vertiefen wollen, indem sie globale Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von Transformationsprozessen und demographischem Wandel unter Berücksichtigung von Aspekten individueller, sozialer, politischer, religiöser, kultureller, literarischer, regionaler, wirtschaftlicher, kohortenbezogener und nationaler Identitäten untersuchen und diskutieren.
Projektorganisation
Die Universität Graz organisiert die Sommerschule in Zusammenarbeit mit der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) und der Diözese Graz-Seckau. Das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz fungiert als koordinierende Stelle. Prof. Roberta Maierhofer (Zentrum für Interamerikanische Studien) ist die akademische Leiterin.
Akademische Leitung der Sommerschule: Roberta Maierhofer, Zentrum für Interamerikanische Studien
Akademischer Co-Direktor der Sommerschule: Michael Kuhn und Nicole Haring
Vertreter der Diözese Graz-Seckau: Florian Traussnig
Ansprechpartnerinnen an der Universität Graz: Ulrike Grassberger und Chiara Ricci (Lehrende und Studierende)
Ziele und Aufgaben
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden zu den kulturellen, intellektuellen und historischen Dimensionen des aktuellen europäischen und internationalen Geschehens im Hinblick auf ihre Verortung in einer globalisierten Welt
- Darstellung von Schwerpunkten der Universität Graz - Südosteuropa und Nord-, Mittel- und Südamerika - in Forschung und Lehre
- Entwicklung und Ausbildung des Führungsnachwuchses von morgen in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion
Veranstaltungsort:
Der Veranstaltungsort der Sommerschule ist Schloss Seggau, dieses liegt 40 km südlich von Graz, Österreich.
Programm
Thema/Grundgedanke 2025
Time, Temporality, and Transition in Europe and the Americas: State – Society – Religion
Wie die Sommerschule funktioniert
Die Studierenden werden sich mit der Relevanz und den Auswirkungen auf globalen Wandel in Europa/EU (Schwerpunkt Südosteuropa) und darüber hinaus beschäftigen, indem sie die angebotenen Vorträge (morgens und abends) und Podiumsdiskussionen besuchen und am Nachmittag an einem der folgenden Seminarmodule teilnehmen:
- Seminar 1 - Umkämpfte Chronologien
- Seminar 2 - Medien und Demokratie in einer postdigitalen Welt
- Seminar 3 - Wirtschaft in Zeiten des Wandels
- Seminar 4 - Literatur und Kultur der Erinnerung
- Seminar 5 - Kontroversen einer Gesellschaft im Umbruch
- Seminar 6 - Altern in Daten
- Seminar 7 - Gesellschaft, Politik und Emotionen
Hier finden Sie Informationen zu den Seminaren 2025.
Fakultative Lunch Workshops
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im akademischen oder kreativen Schreiben verbessern? Dann melden Sie sich für einen unserer zusätzlichen Mittagsworkshops an. Mehr dazu finden Sie hier.
Zertifikate / ECTS
Die Teilnehmer:innen erhalten am Ende der Sommerschule ein Teilnahmezertifikat. Bitte beachten Sie, dass dieses nur die Teilnahme bestätigt und nicht für die Anrechnung von Studienleistungen verwendet werden kann.
Studierende, die 6 ECTS-Punkte erhalten möchten, müssen am gesamten Programm aktiv teilnehmen. Sobald die Studierenden eine positive Note erhalten haben, werden Abschriften zur Verfügung gestellt. Diese Abschriften können für die Anrechnung an der Heimathochschule verwendet werden.
Veranstaltungsort Schloss Seggau
Das Schloss Seggau befindet sich etwa 40 km südlich von Graz und liegt auf einem Hügel über der Stadt Leibnitz, inmitten der Weinberge der Südsteiermark, Österreich. Seine Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück, und das einzigartige Lapidarium in Seggau ist ein Beweis für diese Zeit.
Die Oberburg wurde im 12. Jahrhundert von Erzbischof Konrad von Salzburg als Verwaltungs- und Missionsbastion erbaut. Der Alte Turm wurde dem ersten Bischof der neu gegründeten Diözese Seckau (daher der Name) als Residenz übergeben. Schloss Seggau diente bis ins späte 18. Jahrhundert als Sitz des steirischen Bistums und blieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Sommerresidenz.
Die Architektur ist nach wie vor beeindruckend. Der Alte Turm wurde zweimal aufgestockt und schließlich 1606 zu einem Uhrenturm umgebaut. Als Baumaterial wurden unter anderem zahlreiche antike Steine (aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.) aus den Friedhöfen der römischen Gemeinde Flavia Solva verwendet. Im Jahr 1815 musste der 800 Jahre alte Turm wegen schwerer Schäden, die durch die schweren Glocken verursacht wurden, abgebaut werden. In den oberen Stockwerken des Turms wurden etwa 500 marmorne Inschriften und Reliefsteine aus römischer Zeit gefunden, von denen die meisten lesbar sind. Die schönsten Steine wurden für eine neue Fassade des Oberschlosses verwendet, die 1830/1832 errichtet wurde (Vorbild war das Lapidarium des Vatikans).
Das Seggauer Lapidarium ist eine der Hauptbesucherattraktionen des Schlosses, ebenso wie die "Fürstenzimmer" mit ihrer vollständig erhaltenen barocken Ausstattung, die Kapelle, die riesige historische Glocke "Liesl" und der weltberühmte 300 Jahre alte Weinkeller, in dem regelmäßig Weinverkostungen stattfinden.
Anreiseinformation
Der Veranstaltungsort ist leicht zu erreichen und es gibt viele Möglichkeiten, um nach Seggau zu gelangen.
Bitte planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie am 6. Juli vor 18 Uhr ankommen und am 19. Juli 2025 abreisen (letzter Shuttle um 12 Uhr).
Anreise mit der Bahn
Bitte informieren Sie sich über die Anreise nach Wien oder Graz aus Ihrem jeweiligen Land! Für österreichische Zugfahrpläne verwenden Sie: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) Routenplaner.
Anreise mit dem Auto
Hotel Schloss Seggau, Seggauberg 1
8430 Leibnitz, Österreich
www.seggau.com/en/contact/
Shuttle Service von Leibnitz
Das Sommerschulteam organisiert je nach Ankunftszeit einen Shuttleservice (Taxi) für die Sommerschüler:innen vom Bahnhof Leibnitz zum Schloss Seggau. Um diesen Shuttleservice zu nutzen, kontaktieren Sie uns bitte mindestens zwei Wochen im Voraus, damit wir Ihre Ankunft planen und Fahrzeuge und Fahrer:innen organisieren können. Wenn Sie den Shuttle reserviert haben, ankommen und kein Shuttle vorhanden ist, warten Sie bitte ein paar Minuten, da nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen zur Verfügung steht.
Vorstand, Ausschuss und Mitglieder
Ehrenamtlicher Vorstand Bischof Wilhelm Krautwaschl - Diocese Graz-Seckau (A)
Wissenschaftsbeirat Roberta Maierhofer University of Graz (A) Michael Kuhn Mirko Petrić Institute of Social Sciences Ivo Pilar (HR) Manfred Prisching University of Graz (A) Luis San Vicente Portes Montclair State University (USA)
Angeschlossene Studierende
Amy Anne Kennedy Academy of Dance, Maribor Diana Maftei "Alexandru Ioan Cuza" University of Iasi, Faculty of Letters, English Department Desanka Nedovic University of Novi Sad, Philosophical Faculty Marko Slocer University of Novi Sad, Department of Economics
| Lenkungsausschuss Universität Graz: Ao.Univ.-Prof. M.A. Mag. Dr. Roberta Maierhofer Zentrum für Inter-Amerikanische Studien roberta.maierhofer(at)uni-graz.at
Mag. Dr.phil. Nicole Haring, BA MA Zentrum für Inter-Amerikanische Studien
Mag.rer.nat. Bakk.rer.nat. Florian Ortner Büro des Rektors
Mag. (FH) Ulrike Grassberger Büro für Internationale Beziehungen Dr.ssa Chiara Ricci Büro für Internationale Beziehungen
Drs. Michael Kuhn B-1050 Brussels – Belgium Diözese Graz- Seckau: Walter Prügger BEd M.A. A-8010 Graz, Bischofplatz 4 walter.pruegger(at)graz-seckau.at
Dr. Florian Traussnig A-8010 Graz, Bürgergasse 2/3
|
Bewerbung
Das Bewerbungsfenster für die GUSEGG 2025 wird im Oktober/November geöffnet.
Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2025
Wenn Sie sich für die Graz International Summer School Seggau 2025: "Time, Temporality, and Transition in Europe and the Americas: State - Society - Religion" bewerben möchten, dann schicken Sie uns bitte ein E-Mail mit folgenden Informationen:
- Vorname und Nachname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse, die Sie für das Bewerbungsverfahren verwenden möchten
- Land der Heimatuniversität, Name der Heimatuniversität
- derzeitige Studienrichtung
- derzeitiges Niveau des Studiums
Sie erhalten dann zeitnah ein E-Mail mit weiteren Informationn und einen Link zur Bewerbungsplattform (bitte überprüfen Sie auch den Spam-Ordner).
Hier finden Sie die Checkliste der nötigen Dokumente.
Bitte beachten Sie: Studierende, die sich für die Graz International Summer School Seggau 2025 bewerben möchten, müssen die Dokumente auf Englisch oder Deutsch einreichen. Diplome und Zeugnisse in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch müssen mit einer von der Heimatuniversität beglaubigten Übersetzung eingereicht werden.
Bewerbungsfrist - 31.01.2025
Die Bewerbungen müssen bis zum 31.01.2025 eingegangen sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung rechtzeitig eintrifft. Bewerbungen, die nach diesem Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt!
Zusage
Die Studierenden werden im März 2025 über die Zusage informiert.
Wir werden Sie direkt per E-Mail informieren - bitte geben Sie daher im Bewerbungsformular Ihre korrekte E-Mail-Adresse an.
Teilnahmegebühren / Stipendien
Die Teilnahmegebühr für Studierende beträgt insgesamt 2.400 € und 650 € für Studierende der Universität Graz. Darin enthalten sind Kurskosten, Unterricht, Unterkunft und Verpflegung (Doppel- oder Dreibettzimmer, 3 Mahlzeiten pro Tag) für die gesamten 2 Wochen. Die Unterbringung in einem Einzelzimmer ist gegen einen Aufpreis möglich.
Zusätzlich fällt noch eine Einschreibgebühr in der Höhe von € 27,70 für den ÖH-Beitrag an.
Auch wenn Sie nicht über die finanziellen Mittel zur Teilnahme verfügen, sollten Sie nicht zögern, sich zu bewerben! Es werden Fördermittel und Stipendien zur Verfügung stehen!
David-Herzog-Fonds Stipendium
Der David-Herzog-Fonds fördert die Teilnahme von sieben Studierenden im Seminarmodul Jüdische Studien (SM04). Die Stipendien decken 600 € der Teilnahmekosten (von 2.400 € ) und maximal 850 € Reisekosten (nach Vorlage der Reiserechnung). Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.
CEEPUS- und CEEPUS-Freemover-Stipendien sind verfügbar:
Derzeitige CEEPUS-Mitgliedsländer: Albanien, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, die Slowakische Republik und Slowenien.
Wenn Sie in einem dieser Länder studieren, kommen Sie möglicherweise für ein CEEPUS- oder CEEPUS-Freemover-Stipendium in Frage. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Arqus Partner-Universitäten
Zwei Studierende pro Partner-Universität werden jeweils mit 500 € gefördert, die Teilnahmegebühr reduziert sich somit auf 1.900 € (statt 2.400 €).
Stornobediengungen
es werden 80% der Kursgebühren zurückerstattet im Falle von:
- Krankheit (Sie müssen ein ärztliches Attest vorlegen)
- Schwere Erkrankung oder Tod eines nahen Verwandten (d.h. Eltern, Geschwister, Ehepartner:in/Partner:in, Kinder; ein Attest ist vorzulegen)
- Andere Gründe für eine Rückerstattung können nicht akzeptiert werden
Bezahlung
Nach dem Auswahlverfahren erhalten die zugelassenen Studierenden per E-Mail weitere Informationen zur Zahlung (Kontonummer usw.). Die Teilnahmegebühren müssen bis zum 11. März 2025 eingelangt sein.
Es ist möglich, gegen einen Aufpreis in einem Einzelzimmer zu übernachten.
Bitte beachten Sie, dass bei internationalen Überweisungen von den Banken Gebühren verrechnet werden können, die von den Studierenden in voller Höhe zu tragen sind. Die Universität Graz übernimmt keine Gebühren für Überweisungen von Studierenden und die Sommerschulgebühr muss in voller Höhe einlangen.
Reisevorbereitungen
Alle Studierenden sind selbst für ihre Reisevorbereitungen verantwortlich. Sie können entweder direkt mit dem Auto nach Seggau fahren oder zum Bahnhof Leibnitz (in der Nähe von Schloss Seggau). Am An- und Abreisetag werden Shuttlebusse zum Ort der Sommerschule bereitgestellt. Die Teilnehmer:innen müssen am Anreisetag vor 18 Uhr ankommen.
Visum
Wer braucht ein Visum?
Um herauszufinden, ob Sie für die Einreise nach Österreich ein Schengen-Visum beantragen müssen, wenden Sie sich bitte an die österreichische Botschaft oder das Konsulat in Ihrem Land, um aktuelle Informationen zu erhalten. Alle Botschaften und Konsulate finden Sie unter dem folgenden Link:
Suche nach österreichischen Vertretungen - BMEIA, Außenministerium Österreich