Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Incoming Students and Staff Incoming Staff
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

International Staff

Hier finden Sie folgende Informationen zur Absolvierung einer Personalmobilität an der Universität Graz sowie zu unserer Staff Week.

Informationen für Gastforschende & permanente internationale Mitarbeiter:innen

Für längerfristige Aufenthalte bietet unser Welcome Center Orientierung und Hilfestellung an.

Graz University Erasmus Staff (GUEST) Week (english)

Our Guest Week focusses on topical issuess and trends in the internationalization of higher education and provides a platform for exchanging experience, sharing good practice and the creating new ideas.

Go Styria Stipendium

Forschungsstipendium für PostDocs von Universitäten Südosteuropas.

Erasmus+ Personalmobilität (Incoming)

Mitarbeiter:innen von Erasmus+ Partnerinstitutionen können an der Uni Graz entweder:

  • einen kurzen Trainingsaufenthalt, einen Workshop oder ein individuelles Job-Shadowing (Erasmus+ Fortbildungsmobilität, STT)
    oder
  • einen Lehraufenthalt (Erasmus+ Lehrmobilität, STA) absolvieren.

Alle zwei Jahre findet an der Universität Graz eine Guest Week (= Erasmus+ Trainingsmobilität, STT) statt.

Interesse an einem Aufenthalt?

Wir empfehlen, genügend Vorlaufzeit für die Organisation des Aufenthalts einzuplanen um ein geeignetes Besuchs- oder Lehrprogramm ausarbeiten zu können. Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester vor dem geplanten Aufenthalt bereits Kontakt mit dem Gastinstitut/der Gastabteilung aufzunehmen.

Campus Uni Graz ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Nützliche Informationen:

  • Fortbildungsmobilität: Wissenschaftliches und allgemeines Universitätspersonal
  • Lehrmobilität: Wissenschaftliches Universitätspersonal

von Erasmus+ Partnerinstitutionen in teilnahmeberechtigten Programmländern:

  • EU Mitgliedstaaten
  • Island
  • Liechtenstein
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Serbien
  • Türkei

Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss wird von Ihrer Heimatuniversität zuerkannt. Bitte kontaktieren Sie das zuständige Büro (z.B. International Office) Ihrer Heimatuniversität.

  1. Zuständige Stelle der Heimatuniversität kontaktieren:
    Bitte kontaktieren Sie Ihr International Office oder das zuständige Erasmus-Büro um sicherzustellen, dass ein gültiges Erasmus+ Abkommen besteht.
     
  2. Bewerbungsfristen an der Heimatuniversität überprüfen
     
  3. Fachbereiche an der Uni Graz kontaktieren:
    Kontaktieren Sie die für Ihren Fachbereich in Frage kommenden Institute/Abteilungen an der Uni Graz bitte selbständig um die Rahmenbedingungen für Ihren Aufethalt zu besprechen. Übermitteln Sie:
    • CV
    • Beschreibung Ihres Arbeitsbereichs
    • welche Arbeits- oder Fachbereiche an der Uni Graz für Ihren (Lehr-)Aufenthalt interessant wären

      Falls Sie unsicher sind welche Institute oder Abteilungen in Frage kommen, können Sie uns gerne kontaktieren.
       
  4. Zustimmung der Gastabteilung / des Gastinstituts abwarten:
    Wenn die gewünschte Abteilung/das gewünschte Institut dem Aufenthalt zustimmt, werden der genaue Aufenthaltszeitraum und das Lehr- bzw. Fortbildungsprogramm konkretisiert.
     
  5. Mobility Agreement erstellen:
    Bitte erfassen Sie alle Details des Aufenthalts vor der Mobilität im Erasmus Mobility Agreement for Training /  Erasmus Mobility Agreement for Teaching und lassen Sie es von den zuständigen Stellen (Gastabteilung/Gastinstitut) bestätigen.
     
  6. Planung des Aufenthalts:
    Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft benötigen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson der Gastabteilung / des Gastinstitutsan der Uni Graz.
     
  7. Nach dem Aufenthalt:
    Nach Ende des Aufenthalts stellt die Gastabteilung / das Gastinstitut an der Uni Graz eine Bestätigung der Lehr- oder Fortbildungsaktivität aus.

Finden Sie weitere Information zur Incoming Erasmus+ Mobilität im Intranet. 

Anja Krobath MA BA BA

Schubertstraße 23/II, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1252
E-Mail:staffmobility(at)uni-graz.at

Die Fahne der EU. Darunter ein Schriftzug "Kofinanziert von der Europäischen Union" ©OeAD
©OeAD

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche