Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Neuigkeiten „Africa Meets Europe": Jahrestagung der Coimbra Group
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.06.2023

„Africa Meets Europe": Jahrestagung der Coimbra Group

Die Delegation der Universität Graz in Köln (von links): Bernadette Biedermann (Universitätsmuseen), Mario Müller (FMS), Vizerektorin Mireille van Poppel, Gerald Lind (Doctoral Academy) und Mediha Ohranović (BIB) Foto: Mediha Ohranović

Die Delegation der Universität Graz in Köln (von links): Bernadette Biedermann (Universitätsmuseen), Mario Müller (FMS), Vizerektorin Mireille van Poppel, Gerald Lind (Doctoral Academy) und Mediha Ohranović (BIB) Foto: Mediha Ohranović

Als Mitglied des Netzwerks war auch die Universität Graz mit einer Delegation rund um Vizerektorin Mireille van Poppel bei der Konferenz in Köln vertreten.

Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2023 fand die Jahrestagung der Coimbra Group unter dem Motto „Africa Meets Europe – Academic Cooperation for a Sustainable Global Future” an der Universität zu Köln statt, an der rund 250 Vertreter:innen von Coimbra Group Mitgliedsuniversitäten teilnahmen.

Ein starkes Netzwerk

Die Coimbra Group umfasst 40 traditionsreiche, multidisziplinäre europäische Universitäten mit starker Forschungsausrichtung und internationalem Profil. Der Fokus des Netzwerkes liegt auf der Internationalisierung der Universitäten und multilateralen Kooperation in zahlreichen Projekten. Hierzu zählen u.a. multidisziplinäre Seminare, Sommer-/Winterschulen, Workshops zu hochschulpolitischen Themen, Stipendien für Forschende aus Regionen außerhalb der EU, Nachwuchsförderung, EU- Drittmittelprojekte, multidisziplinärer Studierendenaustausch, Konsultationen sowie Stellungnahmen zu EU-bildungs- und forschungspolitischen Themen, wie zuletzt zu etwa den European Research & Innovation Framework programmes 2014-2027 oder den Horizon Europe 2023 Budgetkürzungen.

Inhalt der Jahrestagung

Den Auftakt der Jahrestagung bildete ein Treffen zwischen dem Executive Board der Coimbra Group, den Coimbra-Group Representatives der Mitgliedsuniversitäten sowie den Vorsitzenden der Arbeitsgruppen. Der Eröffnungstag war auch den Sitzungen der Arbeitsgruppen gewidmet. Die Universität Graz ist aktuell in vier fachspezifischen Arbeitsgruppen aktiv: Academic Exchange and Mobility, Doctoral Studies, Heritage sowie Research Support Officers.

Am zweiten Tag lag der Fokus auf europäisch-afrikanischer Zusammenarbeit, mit Vorträgen von Professor Dr. Hirut Woldemariam (Universität Addis Abeba) und Domenico Rosa (Europäische Kommission, DG Internationale Partnerschaften). Darüber hinaus gab es auch Podiumsdiskussionen, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten.

Außerdem fand am zweiten Tag das Finale des „3 Minutes Thesis“ (3MT) Wettbewerbs statt – eine spannende Nachwuchsförderungsinitiative innerhalb des Coimbra Group Netzwerks, im Rahmen derer Doktorand:innen in maximal drei Minuten ihre Forschung vorstellen. Vizerektorin Van Poppel war Jurymitglied des diesjährigen 3MT Wettbewerbs.

Auf den 3MT Wettbewerb folgte eine Sitzung zu den European University Alliances, während derer Vanessa Debiais-Sainton (Europäische Kommission, DG Bildung, Jugend, Sport und Kultur) mit Vertreter:innen der Allianzen, darunter auch der ARQUS-Allianz, zu deren Mitgliedern die Universität Graz zählt, diskutierte.

Während der Generalversammlung, mit der die Tagung am dritten Tag geschlossen wurde, wurden die Ereignisse des letzten Jahres innerhalb der Coimbra Group besprochen und die Ergebnisse der zuvor durchgeführten satzungsgemäßen Abstimmungen verkündet.

Das Büro für Internationale Beziehungen unterstützt im Rahmen der Förderrichtlinien Aktivitäten an Partneruniversitäten in den gesamtuniversitären Netzwerken, um die multidisziplinäre und multilaterale Zusammenarbeit zu fördern.

Text: Mediha Ohranović

Weitere Artikel

Erasmus+ Get-Together

Ein Fest für die Erasmus+ Community und alle am Programm Interessierten.

Wissensaustausch und Vernetzung

Mit 29 Teilnehmer:innen aus 15 verschiedenen Ländern und 21 Universitäten ist es das bisher größte Staff Training der Universität Graz

Wir leben Green Mobility #ErasmusAktiv

Im Büro für Internationale Beziehungen (BIB) wird grüne Mobilität nicht nur beworben, sondern auch im Alltag umgesetzt: Ob mit dem Fahrrad, mit den Öffis oder zu Fuß zur Uni, dem BIB ist grüne Mobilität eine Priorität.

Gut verbunden

Die Universität Leipzig und die Universität Graz eint eine über 35-jährige Partnerschaft. Abkommen um weitere fünf Jahre verlängert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche