Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Neuigkeiten ASEA-UNINET Projekt-Call
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.02.2023

ASEA-UNINET Projekt-Call

Credit: Z/unsplash

Unterstützung für kurze Lehr-, Forschungs- bzw. Kooperationsaufenthalte in Südostasien.

Das ASEA UNINET Netzwerk unterstützt Kooperationen mit Partneruniversitäten in Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysien, Myanmar, Pakistan, Philippinen, Thailand und Vietnam.

Bis einschließlich 20.04.2023 haben WissenschafterInnen der Universität Graz die Möglichkeit, online ASEA-UNINET Förderungsanträge für Incoming und Outgoing Mobilitäten von DokorandInnen bzw. Wissenschafter/innen für den Zeitraum vo​n 01.10.2023 - 30.09.2024 für folgende 2 Aktivitätsbereiche zu stellen:

  1. Anbahnung von Kooperationsprojekten (Begünstigte sind ausschließlich Wissenschafter/innen, keine Doktoratsstudierende). Geförderte Aufenthaltsdauer: bis 7 Werktage (pro Mobilität)
  2. Durchführung von Kooperationsprojekten (Begünstigte sind Wissenschafter/innen und Doktoratsstudierende). Die Mindest-Aufenthaltsdauer pro Mobilität beträgt 1 Woche (kürzere Aufenthalte müssen überzeugend dargelegt und vom Vorstand genehmigt werden), die Maximal-Aufenthaltsdauer 3 Monate.

Für Outgoing Mobilitäten werden Reisekosten (inkl. Visagebühren und Impfungen) sowie Stipendiensätze vergeben, für Incoming Mobilitäten nur Stipendiensätze (s. Antragsrichtlinie unten).

Die Antragstellung muss über die österreichische Partneruniversität erfolgen und ist mit geringem Aufwand verbunden. Die Anträge sind über das Online-Tool 'www.scholarships.at' zu stellen.

Hilfreiche links:

  • ​Antragsrichtlinie zum call 2023/24 
  • Weitere Informationen zum laufenden Call​ 

Netzwerkkoordinator an der Universität Graz: Prof. Christoph Hauzenberger (christoph.hauzenberger(at)uni-graz.at, DW 5542)

Kontakt im Büro für Internationale Beziehungen: Mag. Doris Knasar doris.knasar(at)uni-graz.at, DW 2213)

Bild: Z/unsplash

Weitere Artikel

Erasmus+ Get-Together

Ein Fest für die Erasmus+ Community und alle am Programm Interessierten.

Wissensaustausch und Vernetzung

Mit 29 Teilnehmer:innen aus 15 verschiedenen Ländern und 21 Universitäten ist es das bisher größte Staff Training der Universität Graz

Wir leben Green Mobility #ErasmusAktiv

Im Büro für Internationale Beziehungen (BIB) wird grüne Mobilität nicht nur beworben, sondern auch im Alltag umgesetzt: Ob mit dem Fahrrad, mit den Öffis oder zu Fuß zur Uni, dem BIB ist grüne Mobilität eine Priorität.

Gut verbunden

Die Universität Leipzig und die Universität Graz eint eine über 35-jährige Partnerschaft. Abkommen um weitere fünf Jahre verlängert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche