Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen in der Leitaktion 3 „Unterstützung politischer Reformen“ des Erasmus+ Programms veröffentlicht. Im Rahmen des Aufrufes können länderübergreifende Kooperationsprojekte in der allgemeinen und beruflichen Bildung eingereicht werden, die sich mit einem der folgenden Themen im europäischen Kontext beschäftigen:
- Erarbeitung und/oder Verbesserung von innovativen Maßnahmen
- Verbesserung der Faktenlage und des Verständnisses von Zielgruppen, Lernen und Unterrichtssituationen sowie wirksame Methoden und Instrumente, die Innovationen auf Systemebene inspirieren und fördern können
- Daten zum Potenzial für eine langfristige Wirkung auf die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung durch die Etablierung moderner und innovativer politischer Ansätze, die im Rahmen der Projekte entwickelt werden
- europäischer Mehrwert durch eine verstärkte länderübergreifende Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen zwischen wichtigen Interessengruppen
Gefördert werden zukunftsweisende europäische Kooperationsprojekte, die zumindest eine der im Aufruf genannten sechs thematischen Prioritäten zum Gegenstand haben:
- Erwerb von Grundqualifikationen durch gering qualifizierte Erwachsene
- Entwicklung und Bewertung der Wirksamkeit der Fort- und Weiterbildung zur Deckung des aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfs
- Förderung innovativer Technologie im Bereich der Laufbahnberatung
- Förderung innovativer und interdisziplinärer Ansätze für den Unterricht in den STE(A)M-Fächern
- Förderung der Verwendung von Tools zur Selbstreflexion, um Innovationen und systemische Veränderungen in Einrichtungen für allgemeine und berufliche Bildung zu unterstützen
- Höhere Bildung – Verwirklichung der Ziele des Aktionsplans für digitale Bildung (einschließlich der offenen Wissenschaft (Open Science)) und Bewertung der Lernergebnisse zu Zwecken des Benchmarking von Hochschuleinrichtungen
Maximale Förderung pro Projekt: 500.000 Euro (höchstens 75 % der förderfähigen Gesamtkosten des Projekts)
Einreichfrist: 19. März 2019
Link zum Aufruf: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.C_.2018.454.01.0004.01.DEU&toc=OJ:C:2018:454:TOC
Die Exekutivagentur der Europäischen Kommission plant einen Informationstag zum Aufruf für Ende Jänner 2019.