Podiumsdiskussion im Zuge der Graz International Summer School Seggau zum Thema: „Herausforderungen und Chancen im Bezug auf kollektive und individuelle Identitäten im Kontext des EU-Beitritts: Serbien als Fallstudie“
Ort: Schloss Seggau | Seggauberg 1, 8430 Leibnitz | 20 Uhr
Serbien wurde - gemeinsam mit 5 anderen Ländern des westlichen Balkans - als ein möglicher Kandidat für eine EU-Mitgliedschaft im Rahmen des Thessaloniki-Gipfels des Europäischen Rates im Jahr 2003 identifiziert. Im Jahr 2008 wurde eine Europäische Partnerschaft für Serbien verabschiedet, die die Prioritäten für die Mitgliedschafts-Bewerbung des Landes festhielt, im Jahr 2009 wurde offiziell angesucht. 2010 begann der Prozess das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zu ratifizieren und im März 2012 erhielt Serbien offiziell den Status eines Beitrittskandidaten. Am 22. April 2013 empfahl die Europäische Kommission dem Europarat und den Mitgliedstaaten die EU-Beitrittsverhandlungen mit Serbien aufzunehmen. Nach Auffassung der Kommission hatte Serbien sehr wichtige Schritte und eine nachhaltige Verbesserung der Beziehungen mit dem Kosovo gemacht. Serbien ist engagiert Reformen in wichtigen Bereichen der Rechtsstaatlichkeit, insbesondere die Reform der Justiz und den Kampf gegen Korruption fortzuführen, ebenso in Hinblick auf die Medienfreiheit, den Kampf gegen Diskriminierung, Schutz von Minderheiten und den Schutz der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Im Zuge der Podiumsdiskussion werden politische, wirtschaftliche, soziale, historische und kulturelle Fragen in Bezug auf kollektive und individuelle Identitäten, sowohl auf Seiten der EU als auch seitens Serbiens diskutiert - ebenso mit Hinblick auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen man in diesem Prozess konfrontiert ist. Darüber hinaus wird die Erweiterungspolitik der EU hinsichtlich der Mitgliedstaaten, Nachbarländer und internationale Beziehungen diskutiert.
Einleitende Statements:
- Mitglied des steirischen Landtags: MMag. Barbara Eibinger, Graz
- Prof. Pavle Sekerus, Vizerektor, Universität Novi Sad
- Repräsentant der serbischen Botschaft
Podiumsdiskussion:
- Repräsentant der serbischen Botschaft
- Michael Kuhn, COMECE
- Mag. Dipl. Ing. Mirjana Peitler-Selakov, Graz
- Prof. Ferdinand Angel, Dekan der Katholischen-Theologischen Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
- Prof. Pavle Sekerus, Vizerektor, Universität Novi Sad
- Prof. Ivana Sekerus, Dekanin der philosophischen Fakultät, Universität Novi Sad
- Christoph Czettl, Generaldirektor GRAWE Serbien
- Studierende der Sommerschule
Vorsitz: Prof. Roberta Maierhofer, Karl-Franzens-Universität Graz