Seit kurzem sind in Tirol die ersten bestätigten CoV-2-Fälle in Österreich bestätigt worden. Aus gebenenen Anlass möchten wir hier sowohl unsere internationalen Incoming- als auch unsere Outgoing-Studierenden, die sich zum Teil in von CoV-2 betroffenen Ländern aufhalten diesbezüglich mit wichtigen und auch validen Informationen versorgen. Die unten stehenden Informationen stammen von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) - eine Gesamtübersicht zu CoV-2 finden Sie auf der AGES-Webseite sowie auf der Webseite des Gesundheitsministeriums.
Kompakte Informationen zu CoV-2
Erregerreservoir: Vögel, Fische, Säugetiere.
Übertragungsweg: Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch und kann auch über direkten Kontakt von Tier zu Mensch erfolgen. Personen mit Grunderkrankungen haben ein höheres Infektionsrisiko.
Inkubationszeit: 2-14 Tage
Symptomatik: Infektionen von Menschen mit gewöhnlichen Coronaviren sind meist mild und asymptomatisch. Häufige Anzeichen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sind u. a. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. In schwereren Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod verursachen. Es gibt auch milde Verlaufsformen (Symptome einer Erkältung) und Infektionen ohne Symptome.
Derzeit geht man davon aus, dass der Krankheitsverlauf beim neuartigen Coronavirus weniger schwer ist als bei SARS und MERS.
Therapie: Es gibt keinen Impfstoff. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.
Vorbeugung: Wie bei der saisonalen Grippe werden folgende Maßnahmen empfohlen:
- Mehrmals täglich Hände mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel waschen
- Beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bedecken, nicht mit den Händen
- direkten Kontakt zu kranken Menschen vermeiden
Welche Desinfektionsmittel sind geeignet? Grundsätzlich reicht bei Desinfektionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Coronaviren die Verwendung von Desinfektionsmitteln mit einer Wirksamkeit gegen behüllte Viren. Für eine 2019-nCoV-wirksame Hände- oder Flächendesinfektion empfiehlt AGES die Verwendung von Desinfektionsmitteln, die als „begrenzt viruzid“ ausgelobt werden. Die Verwendung von Produkten mit der Auslobung „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“ ist für eine gegenüber SARS-CoV-2 wirksame Desinfektion nicht erforderlich.
Wie sind Krankenhäuser vorbereitet? Hinsichtlich krankenhaushygienischer Maßnahmen bei Verdachts- und Erkrankungsfällen ist derzeit analog zu SARS und MERS entsprechend der Vorgaben des lokalen Krankenhaushygieneteams vorzugehen. Aufgrund der Neuheit dieser Infektionskrankheit würden PatientInnen wahrscheinlich an einem der benannten Zentren für hochinfektiöse/exotische Krankheiten behandelt.
Aus medizinischer Sicht wären für die Behandlung von Verdachts- oder bestätigten Fällen mit SARS-CoV-2-Infektionen krankenhaushygienische Maßnahmen wie bei Influenza ausreichend und würden keine Verlegung der Patienten an Spezialeinrichtungen erfordern.
Wo wird in Graz die Labor-Diagnostik in Österreich durchgeführt?
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz
Stiftingtalstraße 6/III, 8010 Graz
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Harald H. Kessler / Michael Bozic
Probenannahmezeiten: Mo-Fr 8.00 – 16.00, Sa/So/Feiertag 8.00 – 12.00