Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Neuigkeiten Wissensaustausch und Vernetzung
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Wissensaustausch und Vernetzung

Gruppenfoto ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Gekommen, um die Uni Graz kennenzulernen: 29 Teilnehmer:innen aus 15 verschiedenen Ländern waren bei der GUEST Week dabei. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Portrait einer Frau

Sara Bladby, Uppsala University. Foto: Uni Graz/Krobath

Eine Frau im Portrait

Ilona Diana Cristea-Dranca, Universitatea Babes-Bolyai. Foto: Uni Graz/Krobath

Portrait einer Frau

Anne Bourgoin, France, Lyon 1. Foto: Uni Graz/Krobath

Mit 29 Teilnehmer:innen aus 15 verschiedenen Ländern und 21 Universitäten ist es das bisher größte Staff Training der Universität Graz

Die Universität Graz war in diesem Jahr Gastgeberin der GUEST (Graz University Erasmus Staff) Week, ein internationales Trainingsprogramm für Mitarbeiter:innen von Partnerinstitutionen. Nach einer Pause von vier Jahren kehrte die Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, vom 27. November bis 1. Dezember 2023 wieder zurück. 29 Teilnehmer:innen aus 15 verschiedenen Ländern und 21 Universitäten besuchten die größte steirische Hochschule. Damit wird diese GUEST Week, die vom Büro für Internationale Beziehungen organisiert wurde, das bisher größte Staff Training an der Universität Graz.

Im Vordergrund des Treffens stand die Vernetzung untereinander. Außerdem bildeten die neuen Erasmus+ Programmkomponenten – Nachhaltigkeit, Inklusion, Digitalisierung und Blended Intensive Programmes – einen Schwerpunkt des Programms. Die GUEST Week findet im Rahmen von Erasmus+ Staff Training (STT) statt, einer EU-Förderschiene, die allgemeinen und wissenschaftlichen Mitarbeitern den Besuch von Partnereinrichtungen für Weiterbildungszwecke ermöglicht. Interessierte können sich im Intranet über die genauen Voraussetzungen und Bewerbungsschritte informieren.

Während ihres Aufenthaltes konnten einzelne Gäste erzählen, was sie an ihrer Uni machen und was ihnen an der Universität Graz gefallen hat: 

Sara Bladby:

  1. Which university do you come from and what is your job there?
    Uppsala University, HR administration
     
  2. Why did you choose to come to the University of Graz for your staff training? What do you expect from the GUEST Week?
    I wanted to exchange experiences, meet other people in the same professional role as me. Exchange ideas, practices and good examples but also provide good tips that we do at my university.
     
  3. What do you find particularly interesting about the University of Graz?
    That it is so large (many students and staff)
     
  4. What do you find different here compared to your home university?
    One campus, everything in one place.

  5. Would you recommend a staff training to other colleagues and if so, why?
    Yes, a good opportunity to meet other university staff and learn how they do.

 

Ilona Diana Cristea-Dranca:

  1. Which university do you come from and what is your job there?
    Universitatea Babes-Bolyai, Erasmus officer
     
  2. Why did you choose to come to the University of Graz for your staff training? What do you expect from the GUEST Week?
    I liked the proposed programme. The University of Graz have been longtime UBB partners and I was interested in attending the BIP sessions.
     
  3. What do you find particularly interesting about the University of Graz?
    I like the fact that they have a big university with a lot of innovative research topics commited to social responsibility as well.
     
  4. What do you find different here compared to your home university?
    Dogs allowed in the university building.
     
  5. Would you recommend a staff training to other colleagues and if so, why?
    Yes because it can offer them the chance to meet a great IRO team and colleagues.

 

Anne Bourgoin:

 

  1. Which university do you come from and what is your job there?
    France, Lyon 1. I’m a project manager in the Human Resources department.
     
  2. Why did you choose to come to the University of Graz for your staff training? What do you expect from the GUEST Week?
    The staff week program was exactly what I expected because I actually work on Digitalization and HR projects. The GUEST Week is a way to share different thinking ways and to find new ideas that can help my projects.
     
  3. What do you find particularly interesting about the University of Graz?
    The University of Graz is very old but also very modern. It’s a major partner of the Arqus Alliance.
     
  4. What do you find different here compared to your home university?
    The building is changed of time. This is not the case of mine, who is ‘only’ 50 years old.
     
  5. Would you recommend a staff training to other colleagues and if so, why?
    Yes, absolutely. It’s a good way to practice another language (here, German and English) and to confront your own practices with some colleagues that have a very different reality.

 

Weitere Artikel

Mittwoch, 26.6.2024
Erasmus+ Get-Together
Freitag, 13.10.2023
Wir leben Green Mobility #ErasmusAktiv
Montag, 9.10.2023
Gut verbunden
Montag, 7.8.2023
Erasmus+, ein Low Key Friedensprojekt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
11.08.2025,
Graz, 24.7 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche