Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Auslandsaufenthalte Selbstorganisierte Aufenthalte Ida Pfeiffer-Stipendium
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was ist das Ida Pfeiffer-Stipendium?

  • Studienbeitragserlass an der Universität Graz während des Aufenthalts 
  • Für selbstorganisierte Auslandsaufenthalte
  • Kann von allen Studierenden in Anspruch genommen werden, zum Beispiel auch:
  • ...wenn Sie bereits einen Studien- oder Forschungsaufenthalt (Erasmus+, iStudy, ISEP...) im Ausland absolviert haben, und diesen am selben Aufenthaltsort verlängern möchten.
    • Achtung: Sie müssen sich den Aufenthalt selbst organisieren und finanzieren - durch das Ida Pfeiffer-Stipendium werden Ihnen die Studiengebühren an der Uni Graz erlassen!
  • ...wenn Ihre Bewerbung für einen Zuschuss für selbstorganisierte Aufenthalte abgelehnt wurde und Sie trotzdem einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten.

Bewerbungsfrist:

  • 25.10.2024 (Aufenthalte im Wintersemester 2024/25)
  • 28.02.2025 (Aufenthalte im Sommersemester 2025)

Es werden ausnahmslos vollständige Bewerbungsunterlagen akzeptiert.

Sujet Campus {f:if(condition: 'Helen Ngoc N.; unsplash.com', then: '©Helen Ngoc N.; unsplash.com')}
©Helen Ngoc N.; unsplash.com

Mag. Petra Rabitsch

Universtitätsplatz 3, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1243
E-Mail:outgoing.exchange(at)uni-graz.at

Beratungszeiten:
Mo-Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

(Lehrveranstaltungsfreie Zeiten: Mo-Do 10 - 12 Uhr)

Bewerbung

Zunächst müssen Sie sich für einen Platz im Büro für Internationale Beziehungen bewerben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsablauf:

Aufenthaltsdauer: ab 2 Wochen bis zu 1 Jahr

Sie werden für das Semester, in dem der Großteil des Aufenthalts stattfindet, vom Studienbeitrag befreit.

  • Ordentliches Studium an der Uni Graz
     
  • Mindestalter: 19 Jahre
     
  • Zum Zeitpunkt des Antritts der Mobilität (nicht zum Zeitpunkt der Bewerbung) haben Sie zumindest das erste Jahr eines Grundstudiums der für den Aufenthalt relevanten Studienrichtung absolviert

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bei den Programmbeauftragten im Büro für Internationale Beziehungen ein:

  • Bewerbungsformular mit Foto
     
  • Zusage der Gastuniversität (z.B. Aufnahmebestätigung, Einladungsschreiben, Betreuungszusage)
     
  • Motivationsschreiben mit akademischer Begründung: 1-2 A4 Seiten mit Unterschrift (Vorlage)
     
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
     
  • Bei dem Besuch von Lehrveranstaltungen:
    Vorausbescheid der Uni Graz als Bestätigung der Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen (in Kopie)

    ODER
     
  • Bei wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor-/Master-/Diplomarbeit/Dissertation):
    Bestätigung der Betreuerin/des Betreuers über den erfolgreichen Fortgang der Arbeit

    ODER
     
  • Bei Praktika oder Sommerschulen, die nicht angerechnet werden:
    Bestätigung über die sinnvolle Ergänzung zum Studium durch die Curriculakommission (Vositzende/r)

Es wird empfohlen, während des Auslandsaufenthaltes das Äquivalent von 30 ECTS-Punkten pro Semester (=Studienleistung eines Semesters) zu absolvieren, die für Ihr Studium an der Uni Graz anerkannt werden können.

Für die Bewerbung müssen Sie einen Vorausbescheid einreichen. In diesem wird bestätigt, dass die gewählten Lehrveranstaltungen der Gastinstitution an der Universität Graz anrechenbar sind. Er ist die rechtliche Grundlage zur Anrechnung von absolvierten Lehrveranstaltungen im Ausland und wird über UNIGRAZonline erstellt/beantragt. Der Bescheid wird von der zuständigen Fakultät ausgestellt. Achtung: bitte planen Sie dafür genügend Vorlaufzeit ein!

 

Weitere Informationen:

  • Richtlinie des Studiendirektors

Auswahl

Die Programmbeauftragten des Büros für Internationale Beziehungen informieren die Bewerber:innen über die Auswahl der StipendiatInnen.

Nach dem Aufenthalt

Unterlagen nach dem Aufenthalt

 

  1. Elektronischer Bericht über den Aufenthalt (Vorlage)
    Der Bericht soll einen Gesamteindruck über Ihren Aufenthalt vermitteln: sowohl über den fachlichen Nutzen, als auch über generelle Erfahrungen vor Ort. Berichte werden im Erfahrungsberichteportal veröffentlicht, Ideen & eine Vorlage finden Sie hier: auslandserfahrung.uni-graz.at
     
  2. Aufenthaltsbestätigung: Lassen Sie sich von der Gastinstitution Ihren genauen Aufenthaltszeitraum (Ankunft - Abreise) bestätigen. Die Bestätigung muss mit Unterschrift und Universitäts- bzw. Institutsstempel versehen sein. (entfällt bei Feldforschung)
     
  3. Transcript of Records oder Kursbesuchsbestätigung der Gastinstitution (entfällt bei Rechercheaufenthalten zur Abschlussarbeit)
     
  4. Anerkennungsbescheid oder Bestätigung des Betreuers/der Betreuerin der Universität Graz über die widmungsgemäße Verwendung des Stipendiums (mit Unterschrift und Institutsstempel)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche