Die Corona-Pandemie entspannt sich langsam und die Pläne für Auslandsaufenthalte nehmen wieder Fahrt auf. Die Nachfrage nach Auslandssemestern liegt bereits jetzt wieder auf Vorkrisenniveau und der Wille, eine Zeit des Studiums in einem anderen Land zu absolvieren, scheint bei Grazer Studierenden ungebrochen.
Auch wenn bereits ein großer Teil der Plätze für das kommende Studienjahr vergeben ist, gibt es für das Sommersemester noch ein paar Highlights, von denen wir euch ein paar besondere kurz vorstellen wollen:
Universidad de Granada, Spanien
Auf nach Andalusien: Weltbekannt für prächtige mittelalterliche Kultur und die Beheimatung der Alhambra ist Granada ein wahres spanisches Juwel. Doch neben den schönen Bauten ist die Stadt im Süden Spaniens auch für ihre Universität bekannt, die rund 1.500 Erasmus-Studierende pro Jahr zählt und damit zu den beliebtesten aller Destinationen im Erasmus+ Programm gehört. 1531 gegründet, beherbergt die Universidad de Granada mehr als 50.000 Studierende, die sich auf 17 Fakultäten verteilen.
Vilnius University, Litauen
Diametral am anderen Eck Europas befindet sich der baltische Staat Litauen und dessen Hauptstadt Vilnius. Die 600.000 Einwohner-Metropole bietet einen spannenden Mix aus Mittelalterarchitektur, Post-Sozialismus und jungen autonomen Künstlervierteln. Ein echter Geheimtipp also.
Die 1579 gegründete „Vilniaus universitetas“ ist eine der ältesten Hochschulen im östlichen Europa und beherbergt 14 Fakultäten und etwa 20.000 Studierende. Einen kleinen Erfahrungsbericht zur Universität, und wie es dort ist zu studieren, gibt es übrigens hier!
Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
Vom Norden Europas geht es wieder ab in den Süden, und zwar ins griechische Thessaloniki. Die zweitgrößte Stadt Griechenlands hat eine lange Geschichte, die bis 315 v. Chr. zurückreicht und makedonische, römische, byzantinische und osmanische Einflüsse mit modernem Flair verknüpft.
Mit der Aristoteles-Universität beherbergt Thessaloniki die größte Universität Griechenlands und allgemein eine der größten Hochschulen Europas. Zehn Fakultäten und über 40 Fachbereiche bietet die Universität ihren rund 88.000 Studierenden.
Universität Leipzig
Als vierte Destination geht es nun mit Leipzig in die achtgrößte Stadt Deutschlands. Die 600.000 Einwohner-Metropole hat viel zu bieten und ist besonders für jene Studierenden interessant, die ihr Studium auch im Ausland auf Deutsch absolvieren möchten.
Die im Bundesland Sachsen gelegene Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und verfügt über 14 Fakultäten mit mehr als 130 Instituten und Zentren, die insgesamt 158 verschiedene Studiengänge anbieten. Rund 31.000 Studierende sind an der Universität zugelassen.
Universität Padua, Italien (ausgenommen Psychologie)
Zu guter Letzt geht es mit unseren Highlights ins südliche Nachbarland Italien, und konkret ins malerische Padua. Die Stadt strotzt vor Schönheit und die umliegende Provinz bietet mit Thermalbädern, Oliven- und Weinanbau alles, was zu Italien dazugehört.
Selbiges gilt für die Universität Padua, die bereits 1222 gegründet wurde und somit die drittälteste Hochschule Italiens ist. 13 Fakultäten bieten den rund 60.000 studierenden eine breite Auswahl an Studienmöglichkeiten. Interessant ist übrigens, dass mit Galileo Galilei die Hauptfigur der wissenschaftlichen Revolution dort von 1592 bis 1610 lehrte und kurz vor dem Verlassen der Universität die erste Reihe seiner großen astronomischen Entdeckungen veröffentlichte.
Wichtig: Alle der oben genannten Universitäten sind über das Programm Erasmus+ verfügbar. Genaue Informationen dazu gibt es hier.
Infoevent: Montag, 07.06.2021 | 14-15:30 Uhr (hier geht's zum Info-Event)
Bewerbungsfrist: 17.06.2021 - weitere Restplätze finden Sie auf der Programmseite.