Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen Auslandsaufenthalte Sommerschulen & Short-term programmes
  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Auslandsaufenthalte
  • Incoming Students and Staff
  • Joint Programmes
  • Angebote für Bedienstete
  • Internationales Profil
  • Informationen für Partneruniversitäten
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was sind Winter- und Sommerschulen?

Winter- und Sommerschulen sind Bildungsveranstaltungen für Studierende und/oder Nachwuchswissenschafter:innen, die sich in einem kurzen Zeitraum dezidiert einem speziellen Thema oder einem Forschungsbereich widmen. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, das Studium mit einem kurzen Auslandsaufenthalt zu verbinden. 

Wichtig: Eine ECTS-Anrechenbarkeit für etwaige Kurse ist vorab zu klären.

Sujet Studentin ©Andrea Piacquadio; pexels.com
©Andrea Piacquadio; pexels.com

“Take the best from East and West” bei der renommierten Ljubljana Summer School! Diese findet von 6. bis 22. Juli an unserer strategische Partneruniversität in Ljubljana statt. 

Bewerbungsfristende: 9. November, hier gelangen Sie zum Online Bewerbungsformular

Unsere strategische Partneruniversität in Ljubljana bietet jedes Jahr im Jänner ein breitgefächertes Winterschulprogramm an. Es werden Kurse auf Bachelor- und Masterlevel angeboten, die von renommierten internationalen Wissenschaftler:innen unterrichtet werden. Nähere Informationen zur diesjährigen Winterschule (12. bis 16. Jänner 2026) und zum Bewerbungsablauf gibt es hier.

Hier geht es zum Überblick über alle Sommer- und Winterschulen in Ljubljana.

Kontaktieren Sie bei weiteren Fragen bitte die Programmbeauftragte für Winter- und Sommerschulen.

Unsere strategische Partneruniversität Ljubljana lädt Doktorand:innen, Post-Docs, Forscher:innen und Akademiker:innen aus verschiedenen Disziplinen zur Teilnahme an ihrer Sommerschule ein, die im Februar 2026 abgehalten wird. Die Teilnehmer:innen können sich für maximal zwei Kurse (einen pro Woche, zu je 4 ECTS) anmelden. Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf gibt es hier. 

Hier geht es zum Überblick über alle Sommer- und Winterschulen in Ljubljana.

Die Programmbeauftragte für Sommerschulen kann bei weiteren Fragen gerne kontaktiert werden. 

Die ‚Global School in Empirical Research Methods‘ (GSERM) heißt Master- und PhD-Studierende und Postdocs aus den verschiedensten Studienbereichen willkommen. Das Programm für 2025 findet vom 12. bis 16. Januar 2026 in Slowenien an der Universität von Ljubljana, School of Economics and Business (UL SEB), statt.

Nähere Informationen zur diesjährigen Winterschule und zum Bewerbungsablauf gibt es hier.

Hier geht es zum Überblick über alle Sommer- und Winterschulen in Ljubljana.

Kontaktieren Sie bei weiteren Fragen bitte die Programmbeauftragte für Winter- und Sommerschulen.

Die Utrecht Summer School bietet eine große Auswahl von Winter- und Sommerkursen in verschiedenen Disziplinen, sowohl vor Ort als auch online. Sie bietet qualitativ hochwertige, vollständig akkreditierte Sommerkurse in englischer Sprache auf Bachelor-, Master-, PhD- und Post-Doc-Ebene an. Bitte informieren Sie sich direkt bei unserer Partneruniversität in Utrecht, wenn Sie 2026 an einem Programm teilnehmen möchten. Neue Kurse werden regelmäßig auf der Webseite hinzugefügt.

Die Universität Utrecht bietet Studierenden der Universität Graz 2 Gebührenbefreiungen und 10 % Rabatt auf ausgewählte Kurse an. In beiden Fällen gilt die Ermäßigung nur für die Kursgebühr, nicht für die Unterkunftsgebühr.

Natürlich können sich Studierende der Universität Graz auch für Kurse bewerben, für die es keine Ermäßigung gibt.

Hier finden Sie das Gesamtprogramm vom letzten Jahr (2025).

 

Hier finden Sie alle Informaitonen zum Online-Sommerschulangebot der Kobe University. Wenn Sie Interesse haben, an der Sommerschule teilzunehmen, wenden Sie sich bitte innerhalb der Bewerbungsfrist an Frau Anja Krobath BA. BA. MA.: anja.krobath(at)uni-graz.at

Die internationale Sommerschule Graz Seggau hat 2026 das Thema „Curiosity, Commitment, and Concern in Europe and the Americas: State – Society – Religion“ und findet von 05. Juli bis 18. Juli 2026 im Schloss Seggau / Leibnitz statt.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

Kontakt für GUSEGG: Mag. (FH) Ulrike Grassberger und Dott.ssa Chiara Ricci

Telefon:+43 316 380 - 3926

E-Mail: gusegg(at)uni-graz.at

Sujet Ausblick ©Daniel Lerman; unsplash.com
©Daniel Lerman; unsplash.com

Weitere Angebote

Unter: www.summerschoolsineurope.eu können Sie sich über weitere Angebote informieren, die Bewerbung müssen Sie direkt bei der Gastinstitution einreichen.

Finanzielle Unterstützung

Wenn Sie an einer studienbezogenen Sommerschule teilnehmen, gibt es die Möglichkeit einen finanziellen Zuschuss zu bekommen - siehe selbstorganisierte Aufenthalte (z.B. Zuschuss für selbstorganisierte Aufenthalte).

 

Anja Krobath MA BA BA

Schuberstraße 23/II, 8010 Graz
Telefon:+43 316 380 - 1252
E-Mail:grazshortterm(at)uni-graz.at

Beratungszeiten:
Mo-Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

(Lehrveranstaltungsfreie Zeiten: Mo-Do 10 - 12 Uhr)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche