Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Erasmus+ International

Nächste Bewerbungsfrist

Restplätze für Aufenthalte im Sommersemester 2024:
Bewerbung zwischen 05.06.-26.06.2023

Allgemeines

  • EU-Förderprogramm, das unter anderem den interantionalen akademischen Austausch fördert
  • Finanzieller Zuschuss zur Deckung der erhöhten Lebenskosten: 700€ pro Monat

    • Keine Studiengebühren an der Gastinstitution

    • Zusätzlicher Reisekostenzuschuss bis zu 1.500€

    • Inklusionsunterstützung bei chronischer Krankheit oder Behinderung

  • Anrechenbarkeit der im Ausland absolvierten Leistungen und Abschlussarbeiten

  • Erhalt von 1-2 zusätzlichen Toleranzsemestern
     
  • Kostenlose online Sprachkurse

Wir möchten Sie dringend auf allfällige Reisewarnungen hinweisen und empfehlen daher, dies in die Planung miteinzubeziehen. Treten Sie einen Auslandsaufenthalt trotz Reisewarnungen an, geschieht dies auf eigenes Risiko und auf eigene Verantwortung.

In den Infoveranstaltungen zum Bewerbungsablauf von Erasmus+ unterstützen wir Sie unter anderem:

  • beim Finden einer geeigneten Partnerinstitution,
  • beim Erstellen der Onlinebewerbung in Mobility-Online,
  • mit nützlichen Tipps, Tricks und Erfahrungswerten.

 

Aktuelle Termine:

 

Finanzielle Unterstützung

Zur Deckung der erhöhten Lebenserhaltungskosten im Ausland erhalten Sie einen Mobilitätszuschuss. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich am Ort der Gastinstitution befinden.

Sie bekommen zur Deckung der erhöhten Lebenshaltungskosten im Gastland 700 Euro pro Aufenthaltsmonat. Außerdem erhalten Sie einen Reisekostenzuschuss zwischen 180 und 1.500 Euro - die Zuschusshöhe hängt von der Entfernung der Gastuniversität ab (siehe Liste der verfügbaren Plätze).

Bei short-term PhD mobilities beträgt die Zuschusshöhe bis zum 14. Tag: 70€ pro Tag, vom 15.-30. Tag: 50€ pro Tag.

Achtung: vorbehaltliche Informationen! Die Informationen können sich noch ändern.

Zusätzlich zum oben genannten Mobilitätszuschuss gibt es weitere finanzielle Förderungen („Top-Ups“). Die Top-ups werden in die Auszahlung des Mobilitätszuschusses inkludiert. Um die Top-ups zu erhalten, werden weitere Dokumente benötigt. 

Folgende Top-Ups stehen zur Verfügung:

  • Green Mobility: Reisekostenunterstützung für umweltfreundliches Reisen
    Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen!
     
  • Studierende mit geringeren Chancen (nur eine der folgenden Optionen auf einmal möglich):
    • Studierende mit betreuungspflichtigen Kindern, die an den Studienort mitgenommen werden
    • Studierende mit Behinderung (alle Studierenden mit einem Behindertenpass)
    • Studierende mit chronischer Krankheit, wenn dadurch erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (im Vergleich zum Aufenthalt im Entsendeland; Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ausgeschlossen
  • Inklusionsunterstützung: Sollte das Top-Up für Studierende mit geringeren Chancen nicht ausreichend sein, können Sie bei einer Behinderung oder chronischer Krankheit Inklusionsunterstützung beantragen. Kontaktieren Sie uns bitte bei Fragen.

Wenn Sie österreichische Studienbeihilfe beziehen, können Sie zusätzlich um Auslandsbeihilfe ansuchen - es reduziert den Mobilitätszuschuss nicht. Nähere Informationen erhalten Sie von der Studienbeihilfenbehörde (0316/81 33 88, Metahofgasse 30, 8020 Graz).

Eine Doppelfinanzierung für ein und dieselbe Aktivität aus EU-Mitteln oder Förderungen, die vom BMBWF oder anderen österreichischen Bundesstellen direkt finanziert werden, ist nicht gestattet. Der Bezug einer österreichischen oder ausländischen Studienbeihilfe, Auslandsbei-
hilfe oder Landesförderung stellt keine Doppelfinanzierung dar.

Wohin kann ich gehen?

Auch wenn die Bewerbung für alle Studienrichtungen offen ist, kann es sein, dass die potenzielle Gastuni nicht das Studienangebot hat, das Sie sich wünschen.

Bitte informieren Sie sich selbständig während der Bewerbungsphase welche Unis am besten zu Ihnen und Ihrer Studienrichtung passt. Wie geht das? Suchen Sie auf der Website der gewünschten Einrichtung das Kursangebot und überprüfen Sie auch, in welchem Semester die Kurse angeboten werden. Stellen Sie sich am besten folgende Fragen:

  • In welcher Sprache werden Kurse angeboten/abgehalten & verfüge ich über ausreichende Kenntnisse?
  • Gibt es ein großes Kursangebot für meine Studienrichtung?
  • In welchem Semester werden (mehr) Kurse angeboten?
  • Wann beginnt/endet das Studienjahr an der potenziellen Gastuni?

Wenn Ihnen klar ist, welche Unis (Sie können bis zu 3 Unis bei der Bewerbung angeben) am besten zu Ihrem Studienvorhaben passt, steht einer erfolgreichen Bewerbung nichts im Weg - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Tipps & Hinweise gibt es auf dieser Seite und auch in unseren Infoveranstaltungen.

Die Vorgaben der Europäischen Kommission erlauben Mobilitäten in das Herkunftsland.

Ausgeschlossen sind Aufenthalte in jenem Land, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten. Beispiel: Ihr Lebensmittelpunkt liegt im benachbarten Ausland und Sie studieren in Österreich (GrenzgängerIn). In diesem Fall wird einen Erasmus+ Aufenthalt im Wohnsitzland nicht gefördert. 

Sie wissen noch nicht für welche Universität/Institution Sie sich bewerben sollen? Sie suchen Hintergrundinfos von ehemaligen Studierenden zu einer speziellen Universität?

Nutzen Sie doch unser Erfahrungsberichteportal (auslandserfahrung.uni-graz.at) und unser Global Diary um sich inspirieren zu lassen!

Plätze im Studienjahr 2023/24

Stand: 22.05.2023

University of Tirana - 1 Platz verfügbar  (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Fact Sheet 
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 275€, bei umweltfreundlicher Reise: 320€
  • Studienlevel: Masterstudium - für alle Studienrichtungen offen

Dzemal Bijedic University of Mostar - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Fact Sheet 
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 180€, bei umweltfreundliche Reise: 210€ 
  • Studienlevel: Bachelorstudium - für alle Studienrichtungen offen

University of Mostar - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Fact Sheet mit Informationen rund um die Universität, Academic Calendar, Unterrichtssprache/n, etc.
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 180€, bei umweltfreundliche Reise: 210€ 
  • Studienlevel: Bachelorstudium - für alle Studienrichtungen offen

Univeristy of Sarajevo - alle Plätze bereits vergeben

  • Website
  • Fact Sheet mit Informationen rund um die Universität, Academic Calendar, Unterrichtssprache/n, etc.
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 180€, bei umweltfreundliche Reise: 210€ 
  • Studienlevel: Masterstudium - für alle Studienrichtungen offen

Universidade Federal do Rio de Janeiro - 2 Plätze verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Fact Sheet
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 1.500€
  • Studienlevel: Doktoratsstudium
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzung: Studierende des Doktoratsstudiums Philosophie (Schwerpunkt Philosophie) oder Rechtswissenschaften
    Bei Fragen zu diesem Studienplatz wenden Sie sich bitte an den akademischen Platzkoordinator Univ.-Prof. Lukas Meyer (Philosophie)

Akaki Tsereteli State University - 1 Platz verfügbar

  • Website
  • Fact Sheet mit Informationen rund um die Universität, Academic Calendar, Unterrichtssprache/n, etc.
  • Stipendiendauer: 30 Tage, bis zum 14. Tag: 70€ pro Tag, vom 15.-30. Tag: 50€ pro Tag
  • Reisekostenzuschuss: 360€
  • Studienlevel: Doktorat
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzung: Studierende des Doktoratsstudiums Philosophie, Schwerpunkt: Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften, bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Platzkoordination: Univ.-Prof. Stefan Brandt

Bar-Ilan University - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Fact Sheet
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 360€
  • Studienlevel: Diplomstudium Rechtswissenschaften
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen: Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften
    Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Platzkoordinator: Assoz. Prof. Jürgen Pirker 

Kyoto University of Advance Science - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 1.500€
  • Studienlevel: Masterstudium
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzung: Studierende des Masterstudiums Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Personal
    Bei Fragen zu diesem Platz wenden Sie sich bitte an den Platzkoordinator: Dr. Christian Hirt

Sophia University - alle Plätze bereits vergeben

  • Website
  • Fact Sheet & Broschüre 
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 1.500€
  • Studienlevel: Bachelor
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzung: Studierende des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Personal
    Bei Fragen zu diesem Platz wenden Sie sich bitte an den Platzkoordinator: Dr. Christian Hirt

University of Waterloo - alle Plätze bereits vergeben

  • Website
  • Fact Sheet 
  • Stipendiendauer: 4 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 820€
  • Studienlevel: Bachelor- und Masterstudien - für alle Studienrichtungen offen

 

University of Prishtina - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: €275, bei umweltfreundlicher Reise: 320€
  • Studienlevel: Master
    Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzung: Studierende des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (bildungswissenschaftliche Grundlagen)
    Bei Fragen zu diesem Platz wenden Sie sich bitte an die Platzkoordinatorin: Univ.-Prof. Heike Wendt

University of Prishtina - 1 Platz verfügbar (Sommersemester 2024)

  • Website
  • Stipendiendauer: 5 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 275€, bei umweltfreundlicher Reise: 320€
  • Studienlevel: Masterstudium - für alle Studienrichtungen offen

Montclair State University - alle Plätze bereits vergeben

  • Website
  • Fact Sheet 
  • Stipendiendauer: 4 Monate à 700€
  • Reisekostenzuschuss: 820€
  • Studienlevel: Bachelorstudium - für alle Studienrichtungen offen

Bewerbungsvoraussetzungen

Um sich für das Erasmus+ Programm bewerben zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Sie müssen für ein ordentliches Studium an der Universität Graz ODER als Student:in/Mitbeleger:in im Rahmen eines NAWI Graz Kooperationsstudiums eingeschrieben sein.

Bei Antritt der Mobilität (nicht zum Zeitpunkt der Bewerbung) haben Sie zumindest das erste Jahr des für den Aufenthalt relevanten Studiums absolviert – das entspricht etwa 50 bis 60 ECTS (nur für Bachelorstudierende relevant!) 

Beachten Sie auch, dass Sie sich für einen Erasmus+ International Studienaufenthalt bewerben zu können noch genügend "freie ECTS" haben müssen - siehe Anrechenbarkeit der Leistungen.

Es müssen ausreichend ECTS im Studium verfügbar sein, damit Sie einen Erasmus+ International Studienaufenthalt absolvieren können - idealerweise 30 ECTS pro Semester, die für das Studium an der Uni Graz anerkannt werden.

Die anrechenbare Mindestleistung beträgt 3 ECTS pro Aufenthaltsmonat, die an der Uni Graz anerkannt werden. Wenn Sie im Ausland eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, werden die ECTS Punkte von der Betreuungsperson der Arbeit vergeben, und ebenfalls in diese Leistungen miteinberechnet. Bei freien Wahlfächern sollten Sie bedenken, dass diese für Ihr Studium anerkannt werden müssen. 

Sie sollten also noch genügend ECTS zur Verfügung haben, wenn Sie ins Ausland gehen.

Aufenthaltsdauer für Studienmobilitäten ("Auslandssemester"): 2-12 Monate

Kurzzeitmobilitäten: 5-30 Tage physischer Aufenthalt mit virtueller Komponente (für Doktoratsstudierende auch ohne virtuelle Komponente)
Hinweis: die Informationen über Kurzzeitmobilitäten können sich noch ändern!

Wichtig: Die maximale Aufenthaltsdauer von 12 Monaten für Erasmus+ Aufenthalte pro Studienlevel (Bachelor, Master, Doktorat) bzw. 24 Monate (Diplomstudium) darf noch nicht überschritten sein! Dabei sind die Anzahl und Art der Erasmus+ Aufenthalte unerheblich. Es zählen alle Erasmus+ Aufenthalte (wie z.B. Erasmus+, Erasmus+ International, Erasmus+ Praktikum, Erasmus+ BIP, Erasmus Mundus Aktion 2 …).

Sie bewerben sich voerst bei uns um einen Platz und noch nicht direkt bei der Gastuni. Für unsere Bewerbung benötigen Sie je nach Unterrichtssprache an der Gastuni einen geeigneten Nachweis (zum Beispiel Maturazeugnis, LVs etc. - siehe Bewerbungsunterlagen).

Die benötigten Sprachkenntnisse finden Sie normalerweise auf der Website für Incoming-Austauschstudierende der gewünschten Gastuniversität.

Achtung: für die Gastuni benötigen Sie eventuell einen standardisierten Nachweis (zum Beispiel offizielles Sprachzertifikat) - diesen Nachweis benötigen Sie aber erst, wenn Sie den Studienplatz erhalten haben.

Sie müssen eventuell zusätzliche Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise sind manche Plätze für eine gewisse Studienrichtung vorgesehen, siehe Liste der verfügbaren Plätze.

Zum Zeitpunkt des Aufenthaltes darf kein Dienstverhältnis mit der Universität Graz bestehen.

Programmbeauftragte

Julia Taucher

BA. MA.

Universitätsplatz 3, 1. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3940

Beratungszeiten:
Mo-Fr 9:30 - 12 Uhr
Mi zusätzlich 13 - 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

(LV-freie Zeiten:
Di-Do 10 - 12 Uhr)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.